schwäbisches Gericht ohne Spätzle und ohne Kasa
:s05::s05:ich bin ganz stolz!:s05: hab vorhin eine "schwäbische spezialität" gebacken und schwabe sagt, die würden so schmecken wie sie müssen......
Seelen
oberschwäbische Spezialität
Zutaten für 10 Portionen
1000 g Mehl (Type 550, ich nehme immer 1050)
30 g Hefe
20 g Salz
600 ml Wasser
Kümmel
ZUBEREITUNG
Hefe im Wasser auflösen.
Mit allen Zutaten einen weichen Teig bereiten, gut kneten und 45-60 Minuten ruhen lassen. Während dieser Ruhezeit wird der Teig 2 mal mit nassen Händen durchgeknetet. Nach dem letzten Durchkneten nochmals gut aufgehen lassen.
Backofen auf 240° vorheizen
Die gesamte Teigmenge zu einem ca. 15 cm mal 30 cm breiten Strang formen. Mit einem Messer oder Teigschaber 3-5 cm breite Teigstücke abschneiden, auf ca. 20–30 cm Länge ziehen und mit der Schnittfläche nach oben auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech setzen, zugedeckt noch mal gehen lassen, Teigstücke mit Wasser bestreichen und mit groben Salz und Kümmel bestreuen.
Eine Schale Wasser in den Backofen stellen, dann das Blech einschieben
Backzeit: ca. 20-25 Minuten bei 240°
Ich backe sie bei 250° ca. 9 Minuten und dann runterschalten auf 180°-190° noch mal ca. 9 Minuten auf der unteren Schubleiste.
Seelen
oberschwäbische Spezialität
Zutaten für 10 Portionen
1000 g Mehl (Type 550, ich nehme immer 1050)
30 g Hefe
20 g Salz
600 ml Wasser
Kümmel
ZUBEREITUNG
Hefe im Wasser auflösen.
Mit allen Zutaten einen weichen Teig bereiten, gut kneten und 45-60 Minuten ruhen lassen. Während dieser Ruhezeit wird der Teig 2 mal mit nassen Händen durchgeknetet. Nach dem letzten Durchkneten nochmals gut aufgehen lassen.
Backofen auf 240° vorheizen
Die gesamte Teigmenge zu einem ca. 15 cm mal 30 cm breiten Strang formen. Mit einem Messer oder Teigschaber 3-5 cm breite Teigstücke abschneiden, auf ca. 20–30 cm Länge ziehen und mit der Schnittfläche nach oben auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech setzen, zugedeckt noch mal gehen lassen, Teigstücke mit Wasser bestreichen und mit groben Salz und Kümmel bestreuen.
Eine Schale Wasser in den Backofen stellen, dann das Blech einschieben
Backzeit: ca. 20-25 Minuten bei 240°
Ich backe sie bei 250° ca. 9 Minuten und dann runterschalten auf 180°-190° noch mal ca. 9 Minuten auf der unteren Schubleiste.
Überbackene Maultaschen
Fertige Maultaschen aus dem Kühlregal in eine Auflaufform schichten. Eine Eier-Zwiebel-Masse zubereiten und darübergeben, mit geriebenem Emmentaler und ausgelassenen Speckwürfeln bestreuen und im Backofen überbacken.
Die Eier-Zwiebel-Masse geht so.
1 Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Butter andünsten. Mit75 ml Milch und 50 ml Sahne ablöschen und leicht einkochen lassen. 2 Eigelb unter die Flüssigkeit geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertige Maultaschen aus dem Kühlregal in eine Auflaufform schichten. Eine Eier-Zwiebel-Masse zubereiten und darübergeben, mit geriebenem Emmentaler und ausgelassenen Speckwürfeln bestreuen und im Backofen überbacken.
Die Eier-Zwiebel-Masse geht so.
1 Zwiebel in feine Würfel schneiden und in Butter andünsten. Mit75 ml Milch und 50 ml Sahne ablöschen und leicht einkochen lassen. 2 Eigelb unter die Flüssigkeit geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
Wenn mal Brötchen übrig geblieben sind und man will sie nicht wegwerfen ist dieses das Ideale Gericht:
Ofenschlupfer
Zutaten:
6 altbackene Brötchen
4 Äpfel
500ml Milch
100g Rosinen
4 El Zucker
4 El Semmelbrösel
50g Butter
2 Eier
Zimt
Zubereitung:
Brötchen in Scheiben schneiden und in 1/4 lauwarmer Milch einweichen. Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
Beides in eine gefettete Auflaufform schichten und die Rosinen dazwischen streuen.
Die Restliche Milch mit Eiern, Zucker und Zimt verquirlen und über die Masse giessen. Semmelbrösel darüber streuen und Butterflöckchen darauf setzen.
Bei 180°C ca 50 Min backen (Ofenschlupfer sollte schön goldbraun sein)
Dazu reicht man lecker Vanillesosse
Ich für mein Teil esse es lieber mit Kirschen und Mandelblättchen statt mit Rosinen und Äpfel:)
Kann ich empfehlen wenn es kalt ist zu Kaffee, aber die meisten Schwaben essen den Ofenschlupfer als Hauptgericht!
Übrigens kann man den Ofenschlupfer auch mit Zwieback machen, wenn man möchte
Guten Appetit
Ofenschlupfer
Zutaten:
6 altbackene Brötchen
4 Äpfel
500ml Milch
100g Rosinen
4 El Zucker
4 El Semmelbrösel
50g Butter
2 Eier
Zimt
Zubereitung:
Brötchen in Scheiben schneiden und in 1/4 lauwarmer Milch einweichen. Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
Beides in eine gefettete Auflaufform schichten und die Rosinen dazwischen streuen.
Die Restliche Milch mit Eiern, Zucker und Zimt verquirlen und über die Masse giessen. Semmelbrösel darüber streuen und Butterflöckchen darauf setzen.
Bei 180°C ca 50 Min backen (Ofenschlupfer sollte schön goldbraun sein)
Dazu reicht man lecker Vanillesosse
Ich für mein Teil esse es lieber mit Kirschen und Mandelblättchen statt mit Rosinen und Äpfel:)
Kann ich empfehlen wenn es kalt ist zu Kaffee, aber die meisten Schwaben essen den Ofenschlupfer als Hauptgericht!
Übrigens kann man den Ofenschlupfer auch mit Zwieback machen, wenn man möchte
Guten Appetit
Zuletzt geändert von BlackRelict am Mittwoch 9. Juli 2003, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: Samstag 16. November 2002, 12:55
- Wohnort: Hamburg
Griesschnitten
man koche einen dickeren Griesbrei (am besten aus Hartweizengries) süsst ihn schon nach belieben, und man gibt nach Geschmack Zimt und/oder Zitrone dazu!
Wenn der Griesbrei fertig ist, gießt man den Brei auf eine, kalt abgespülte, Platte, so das der Brei ca. 1,5 - 2 cm dick ist und lässt ihn erkalten.
Deshalb ist es ratsam den Brei Abends vorzukochen!
Man schneidet dann, nach dem erkalten, den Brei in Stücke und wendet sie in Ei und Semmelbrösel (panieren) und bäckt sie danach in einer Pfanne aus!
Fertig, zu diesem Gericht isst man Apfelmus dazu
guten Appetit ihr Schleckermäulchen
man koche einen dickeren Griesbrei (am besten aus Hartweizengries) süsst ihn schon nach belieben, und man gibt nach Geschmack Zimt und/oder Zitrone dazu!
Wenn der Griesbrei fertig ist, gießt man den Brei auf eine, kalt abgespülte, Platte, so das der Brei ca. 1,5 - 2 cm dick ist und lässt ihn erkalten.
Deshalb ist es ratsam den Brei Abends vorzukochen!
Man schneidet dann, nach dem erkalten, den Brei in Stücke und wendet sie in Ei und Semmelbrösel (panieren) und bäckt sie danach in einer Pfanne aus!
Fertig, zu diesem Gericht isst man Apfelmus dazu
guten Appetit ihr Schleckermäulchen
Suure Chuttlasuppa
Saure Kuttelsuppe
Rezept für 4 Personen
Koch/Köchin: Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt
Einkaufsliste:
120 g Kutteln (gekocht und in feine Streifen geschnitten),
60 g Mehl,
60 g Butter,
1 l Fleischbrühe,
1 EL Essig,
1 TL Zucker,
1 Prise Salz,
1 Lorbeerblatt,
1 TL Tomatenmark,
Majoran,
Thymian,
Pfeffer,
3 Wacholderbeeren (zerdrückt)
Zubereitung:
Aus Mehl und Butter eine braune Mehlschwitze herstellen. Tomatenmark beigeben, mit Brühe ablöschen und sofort glatt rühren. Mit Majoran, Thymian, Lorbeerblatt, Zucker, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren würzen. Die Suppe 25 Minuten köcheln lassen. Dann die geschnittenen Kutteln dazugeben und nochmals 10 Minuten köcheln lassen. Mit Essig säuerlich abschmecken.
Saure Kuttelsuppe
Rezept für 4 Personen
Koch/Köchin: Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt
Einkaufsliste:
120 g Kutteln (gekocht und in feine Streifen geschnitten),
60 g Mehl,
60 g Butter,
1 l Fleischbrühe,
1 EL Essig,
1 TL Zucker,
1 Prise Salz,
1 Lorbeerblatt,
1 TL Tomatenmark,
Majoran,
Thymian,
Pfeffer,
3 Wacholderbeeren (zerdrückt)
Zubereitung:
Aus Mehl und Butter eine braune Mehlschwitze herstellen. Tomatenmark beigeben, mit Brühe ablöschen und sofort glatt rühren. Mit Majoran, Thymian, Lorbeerblatt, Zucker, Salz, Pfeffer und Wacholderbeeren würzen. Die Suppe 25 Minuten köcheln lassen. Dann die geschnittenen Kutteln dazugeben und nochmals 10 Minuten köcheln lassen. Mit Essig säuerlich abschmecken.
-
- Beiträge: 668
- Registriert: Montag 2. September 2002, 19:20
- Wohnort: kreuztal (dorf der biere)
- Kontaktdaten:
@ginny,
deine erzählung.... *grins*... wecken ja wirklich erinnerungen! Meine mutter verlangte auch von uns kindern das vertilgen von sauren nierchen incl. kartoffelpürree. Hatte das eigentlich schon vergessen *lach*.
@werner
- wenn du das so gerne magst - kämste auch hier im siegerland klar. Hier müßtest du dir dann *schampe* bestellen - liegt auch in unserer wursttheke rum, das zeugs, faszinierend diese häärchen und pickelchen auf dem pansen-magen? (beschreibung einer unwissenden)
Nun jedem das seine, - ich verlange ja auch von keinem daß er meine nudeln mit ketchup mitißt *hehe* - die sind mir ganz allein!!!!
Übrigens - warum machen wir nicht mal einen thread *lieblingsgericht* auf??
so long
vanga
deine erzählung.... *grins*... wecken ja wirklich erinnerungen! Meine mutter verlangte auch von uns kindern das vertilgen von sauren nierchen incl. kartoffelpürree. Hatte das eigentlich schon vergessen *lach*.
@werner
- wenn du das so gerne magst - kämste auch hier im siegerland klar. Hier müßtest du dir dann *schampe* bestellen - liegt auch in unserer wursttheke rum, das zeugs, faszinierend diese häärchen und pickelchen auf dem pansen-magen? (beschreibung einer unwissenden)
Nun jedem das seine, - ich verlange ja auch von keinem daß er meine nudeln mit ketchup mitißt *hehe* - die sind mir ganz allein!!!!
Übrigens - warum machen wir nicht mal einen thread *lieblingsgericht* auf??
so long
vanga
Moin, Moin, Sarah,
Du hast richtig übersetzt, i a heißt ich auch. Das wäre für mich die ideale Schlankheitskur, die auch noch was bringen würde.
GG wünscht sich des öfteren Steckrüben mit Nierchen brrr, da bekomme ich schon bei dem Gedanken eine Gänsehaut ,kotz !
In grauer Vorzeit habe ich ja mal Köchin gelernt, das heißt nicht zu Ende, habe im 3. die Lehre abgebrochen. Damals standen Innereien, wir Hirn gebacken oder mit Ei, saure Nieren, Nierenragout etc. noch öfters auf der Speisekarte. Die Nieren saubermachen durften dann immer die Azubis, boah der Gestank und wenn die dann gebraten wurden, roch es wie in einem Pissoir !
Habe ich nie gegessen und schon garnicht gekocht.
Bei Pansen habe ich mich schon geschüttelt, wenn unser Hund (vor 35 Jahren) die auf der Speisekarte hatte und das soll ich selber essen ? Niieee!!!
Oder mein ehemaliger Schwiegervater hat sich regelmäßig Lunge gekocht, diese schwammige Masse hat er genossen, wie ich heutzutage ein Filetsteak und wenn er Kaninchen geschlachtet hat, gab es immer gekochte Kaninchenköpfe (ist das Beste sagte seine Frau immer) und die Bäckchen , leckär ! Näh, nie nich !
Dann lieber moi Tuffelsopp'n oder Tomatenkuchen (Quiche) mit ohne Sahne
Schöne Grüße
Übrigens, was habt Ihr mit dem Wetter gemacht ? Gestern 30° heute auch, nur morgens 15 und nachmittags 15 !
:s14
Du hast richtig übersetzt, i a heißt ich auch. Das wäre für mich die ideale Schlankheitskur, die auch noch was bringen würde.
GG wünscht sich des öfteren Steckrüben mit Nierchen brrr, da bekomme ich schon bei dem Gedanken eine Gänsehaut ,kotz !
In grauer Vorzeit habe ich ja mal Köchin gelernt, das heißt nicht zu Ende, habe im 3. die Lehre abgebrochen. Damals standen Innereien, wir Hirn gebacken oder mit Ei, saure Nieren, Nierenragout etc. noch öfters auf der Speisekarte. Die Nieren saubermachen durften dann immer die Azubis, boah der Gestank und wenn die dann gebraten wurden, roch es wie in einem Pissoir !
Habe ich nie gegessen und schon garnicht gekocht.
Bei Pansen habe ich mich schon geschüttelt, wenn unser Hund (vor 35 Jahren) die auf der Speisekarte hatte und das soll ich selber essen ? Niieee!!!
Oder mein ehemaliger Schwiegervater hat sich regelmäßig Lunge gekocht, diese schwammige Masse hat er genossen, wie ich heutzutage ein Filetsteak und wenn er Kaninchen geschlachtet hat, gab es immer gekochte Kaninchenköpfe (ist das Beste sagte seine Frau immer) und die Bäckchen , leckär ! Näh, nie nich !
Dann lieber moi Tuffelsopp'n oder Tomatenkuchen (Quiche) mit ohne Sahne
Schöne Grüße
Übrigens, was habt Ihr mit dem Wetter gemacht ? Gestern 30° heute auch, nur morgens 15 und nachmittags 15 !
:s14
-
- Beiträge: 907
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
kleine anekdote am rande:
ich war mal mit einem freund auf korsika in einem restaurant essen. auf der karte gab es "tripes a la ... " - auf jeden fall eine spezialtät der region. (tripes = kutteln). jawohl - das bestellen wir! die chefin des restaurants sagte aber nur "das bekommen sie nicht!". etwas verwundert fragten wir nach, bzw mein freund weil ich kein französisch kann, "warum?". "immer bestellen sich das die deutschen touristen, bekommen den teller, schauen das ganze an und schieben den teller angewiedert von sich. dafür sind mir meine tripes zu schade." es bedurfte harter überredungskünste meines freundes die chefin davon zu überzeugen, dass wir aus einer region in deutschland kommen, in der kutteln auch eine regionale spezialität sind, wir genau wissen was auf uns zukommt und wir den teller auf jedenfall leeressen werden.
es hat köschtlich gemundet!
ich war mal mit einem freund auf korsika in einem restaurant essen. auf der karte gab es "tripes a la ... " - auf jeden fall eine spezialtät der region. (tripes = kutteln). jawohl - das bestellen wir! die chefin des restaurants sagte aber nur "das bekommen sie nicht!". etwas verwundert fragten wir nach, bzw mein freund weil ich kein französisch kann, "warum?". "immer bestellen sich das die deutschen touristen, bekommen den teller, schauen das ganze an und schieben den teller angewiedert von sich. dafür sind mir meine tripes zu schade." es bedurfte harter überredungskünste meines freundes die chefin davon zu überzeugen, dass wir aus einer region in deutschland kommen, in der kutteln auch eine regionale spezialität sind, wir genau wissen was auf uns zukommt und wir den teller auf jedenfall leeressen werden.
es hat köschtlich gemundet!
Zuletzt geändert von werner am Dienstag 10. September 2002, 01:42, insgesamt 1-mal geändert.