Plätzchen für Doofe (wie mich)
Gewürz – Cantuccini
für ca. 50 Stück
170 g ganze Mandeln
250 g Mehl
1 Tl. Backpulver
200 g Zucker
Mark von 1 Vanilleschote
1 Msp. Kardamom
1 Msp. Zimt
1 Msp. Sternanis
1 Msp. Nelken, die Gewürze natürlich alle gemahlen!
1 Eßl Amaretto
25 g weiche Butter
2 Eier (M)
alle Zutaten und 1 Prise Salz in einer Schüssel gut vermengen, dann rasch zu einem Teig verkneten, zuletzt die ganzen Mandeln unterarbeiten.
Den Teig zu einer Rolle formen und 30 Minuten kühl stellen.
Die Rolle in 5 Portionen teilen, aus jeder Portion eine 25 cm lange Rolle formen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Teigrollen mit Abstand von 8 cm auf das Backblech legen, im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 190 ° (Umluft 170°) ca. 15 Minuten backen.
Die Rollen etwas abkühlen lassen und dann mit einem Sägemesser schräg in etwa 1 cm dicke Stücke schneiden.
Kekse mit einer Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal bei 180° (Umluft 160°) in 8-10 Minuten goldbraun abbacken.
Die Kekse abkühlen lassen und in einer gut geschlossenen Dose aufbewahren.
Cantuccini schmecken auch ohne Gewürze sehr gut, dann nur mit dem Mark einer Vanilleschote aromatisieren.
für ca. 50 Stück
170 g ganze Mandeln
250 g Mehl
1 Tl. Backpulver
200 g Zucker
Mark von 1 Vanilleschote
1 Msp. Kardamom
1 Msp. Zimt
1 Msp. Sternanis
1 Msp. Nelken, die Gewürze natürlich alle gemahlen!
1 Eßl Amaretto
25 g weiche Butter
2 Eier (M)
alle Zutaten und 1 Prise Salz in einer Schüssel gut vermengen, dann rasch zu einem Teig verkneten, zuletzt die ganzen Mandeln unterarbeiten.
Den Teig zu einer Rolle formen und 30 Minuten kühl stellen.
Die Rolle in 5 Portionen teilen, aus jeder Portion eine 25 cm lange Rolle formen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Teigrollen mit Abstand von 8 cm auf das Backblech legen, im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 190 ° (Umluft 170°) ca. 15 Minuten backen.
Die Rollen etwas abkühlen lassen und dann mit einem Sägemesser schräg in etwa 1 cm dicke Stücke schneiden.
Kekse mit einer Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal bei 180° (Umluft 160°) in 8-10 Minuten goldbraun abbacken.
Die Kekse abkühlen lassen und in einer gut geschlossenen Dose aufbewahren.
Cantuccini schmecken auch ohne Gewürze sehr gut, dann nur mit dem Mark einer Vanilleschote aromatisieren.
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
hey ihr lieben,
ginny, du hast recht, deshalb soll man ja auch maximal 6 Kekse pro Tag essen!
ist also 'ne echte warnung!
muskatnuss gibt es im gewürzregal - in dosen bereits gerieben - man kann die nüsse aber auch lose kaufen und muss sie dann selbst noch reiben, ist aufwendiger, aber auch hier geb ich ginny recht, das aroma ist natürlich aber dadurch viel intensiver!
lg
ginny, du hast recht, deshalb soll man ja auch maximal 6 Kekse pro Tag essen!
ist also 'ne echte warnung!
muskatnuss gibt es im gewürzregal - in dosen bereits gerieben - man kann die nüsse aber auch lose kaufen und muss sie dann selbst noch reiben, ist aufwendiger, aber auch hier geb ich ginny recht, das aroma ist natürlich aber dadurch viel intensiver!
lg
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
Nervenkekse nach Hildegard von Bingen....
45 g gem. Muskatnuss
45 g Zimt
10 g gem. Nelken
Diese Mischung mit 1,5 kg feingem. Dinkel, 200g ger. Mandeln, 375 g Butter, etwa 300 g Honig, 4 Eiern, 1/2 TL Salz und etwas Wasser zu einem Teig verkneten, dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 grad 5 - 10 Min. backen.
ACHTUNG: nur 3 - 6 Kekse pro Tag!
... falls ihr mal nervennahrung braucht, so über's jahr...
45 g gem. Muskatnuss
45 g Zimt
10 g gem. Nelken
Diese Mischung mit 1,5 kg feingem. Dinkel, 200g ger. Mandeln, 375 g Butter, etwa 300 g Honig, 4 Eiern, 1/2 TL Salz und etwas Wasser zu einem Teig verkneten, dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 grad 5 - 10 Min. backen.
ACHTUNG: nur 3 - 6 Kekse pro Tag!
... falls ihr mal nervennahrung braucht, so über's jahr...
:s01:hallo morchel
hab eben dein rezept ausprobiert, hat super funktioniert.
allerdings hab ich honig statt zucker genommen und da der teig dann ziemlich klebrig war hab ich das ganze in den spritzbeutel gefüllt und mit der sternentülle große sterne aufs blech gespritzt. hat wunderbar geklappt :s08:
lg cosima
hab eben dein rezept ausprobiert, hat super funktioniert.
allerdings hab ich honig statt zucker genommen und da der teig dann ziemlich klebrig war hab ich das ganze in den spritzbeutel gefüllt und mit der sternentülle große sterne aufs blech gespritzt. hat wunderbar geklappt :s08:
lg cosima
:s02::s02:
Ginny, natürlich kannst du die Mengen entsprechend reduzieren. Aber bei uns sind die immer ratzfatz weg. Die Plätzchen werden beim Backen ja auch nicht wesentlich größer, da kein Backpulver rein kommt. Außerdem kann man sich bei diesen Mengen ja prima das Abwiegen ersparen.
Uli, ich denke mir, dass du da wohl Rum verwenden kannst. Ich mache es wegen der Kinder nicht, die sollen ja nicht frühzeitig auf den Geschmack kommen. :s18::s18:
Morchel
Ginny, natürlich kannst du die Mengen entsprechend reduzieren. Aber bei uns sind die immer ratzfatz weg. Die Plätzchen werden beim Backen ja auch nicht wesentlich größer, da kein Backpulver rein kommt. Außerdem kann man sich bei diesen Mengen ja prima das Abwiegen ersparen.
Uli, ich denke mir, dass du da wohl Rum verwenden kannst. Ich mache es wegen der Kinder nicht, die sollen ja nicht frühzeitig auf den Geschmack kommen. :s18::s18:
Morchel
Das Lieblingsplätzchenrezept bei uns (ausgenommen GG) geht folgendermaßen:
Zutaten:
1 kg Butter
1 kg Zucker
1 kg Mehl
1 kg geriebene Haselnüsse
Butter und Zucker verrühren, danach Mehl und geriebene Haselnüsse hinzugeben. Das ergibt eine ziemlich bröselige Masse. Mit der Hand Kugeln formen, auf das Blech legen und mit der Gabel - oder auch Faust (ganz nach Temperament) - platt drücken.
Gebacken wird bei ca. 175° auf mittlerer Schiene.
Mir fällt noch ein, dass ich noch einige Tütchen Vanillinzucker nehme und entsprechend den anderen Zucker dezimiere, das ist aber reine Geschmackssache.
Guten Appetit
wünscht die Morchel:s13::s13::s13:
Zutaten:
1 kg Butter
1 kg Zucker
1 kg Mehl
1 kg geriebene Haselnüsse
Butter und Zucker verrühren, danach Mehl und geriebene Haselnüsse hinzugeben. Das ergibt eine ziemlich bröselige Masse. Mit der Hand Kugeln formen, auf das Blech legen und mit der Gabel - oder auch Faust (ganz nach Temperament) - platt drücken.
Gebacken wird bei ca. 175° auf mittlerer Schiene.
Mir fällt noch ein, dass ich noch einige Tütchen Vanillinzucker nehme und entsprechend den anderen Zucker dezimiere, das ist aber reine Geschmackssache.
Guten Appetit
wünscht die Morchel:s13::s13::s13:
Zuletzt geändert von Morchel am Samstag 12. Oktober 2002, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.