Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

hm... also bei meinem Nachbarn funktioniert das prächtig. Der erste wirklich notwendige Schnitt erfolgt fast zeitgleich mit dem zum Teil schon verwelktem Laub der Krokusse.
Vielleicht liegt das nu auch wieder an den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen.
Falls sie tatsächlich übernächstes Jahr nicht wiederkommen sollten... seisdrum .. Versuch macht klug:s20:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Das hätte ich nicht getan! Habe am Anfang meiner Gartenkarriere auch zig Krokusse in den Rasen gesetzt. Was machst du, wenn du im Frühjahr mit dem Mähen anfangen mußt? Dann mußt du die Blätter der Krokusse mit abmähen und im nächsten Jahr kommen sie nicht wieder, weil sie keine Kraft tanken konnten. Noch schlimmer finde ich es mit Narzissen. Wenn ich mir die Gärten so anschaue, die haben bis Juni, Juli noch nicht einmal mähen können, weil das ganze Laub da noch steht.:s18:
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Wolfgang-R schrieb
gell, schön rund wa :s05:

der helle Waaahnsinn:s02:
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

gell, schön rund wa :s05:
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Wie hast du denn die Löcher sooo kreisrund hinbekommen ? Mit Zirkel ??:s02::s02:
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

...habe am Wochenende die ersten Krokusse gesetzt, aber nicht in die Beete, sondern unterm Rasen klick
~Calendula

Beitrag von ~Calendula »

Gräser schneid ich auch immer erst im Frühjahr zurück,finde es wunderschön wenn Schnee (ob wir wieder welchen kriegen)draufliegt.Mir zwickt es in den Fingern,würd gern die Buchenhecke schneiden,aber angeblich ist das noch zu früh,ist aber doch ein Monat mit "R" drin!Was meint Ihr?:s24:
Hab inzwischen fleißig umgegraben,möchte eigentlich noch Senf reinsehen.Ansonsten hab ich schlagartig massig Vogelmiere im Garten :s04:Paar Tagetes und ganz viele Fuchsschwänze blühen herrlich.Am Auslauf am Gitter rankt die Prunkwinde und wird jetzt noch immer schöner!Auf der anderen Seite fängt jetzt der Brautschleier an zu blühen,das erste Mal! Hatte den vor zwei Jahren gepflanzt und nicht aufgepaßt,das die Muckis daran können.Die hatten den ganz schön weggefuttert:s17:
~Ahorn1

Beitrag von ~Ahorn1 »

HB, dazu von mir auch ein paar Zeilen.
Bisher habe ich lediglich einige verblühte Einjährige ausgemacht und die Stauden in Form geschnitten, also das Verblühte ab. Mehr möchte ich noch nicht machen und währscheinlich stehe ich dann Mitte Oktober wieder mit Handschuhen im Garten:s02:
Die Blumenzwiebeln können noch nicht rein, weil die Stauden noch stehen, einige Einjährige und die Blätter noch an den Büschen und Bäumen sind. Aus dem Grunde kann ich auch kein Mulch auftragen. 20 Säcke liegen startbereit in der Garage.
Für die Stockrose habe ich Gartenflies gekauft. Liegt bereit.
Die Gräser werden erst im nächsten Jahr runtergeschnitten.
Auch der Herbstdünger für den Rasen liegt bereit, aber wann der drauf kommt weiß ich nicht, Rasen ist GG`s Sache.

Einräumen der Kügelpflanzen ist auch noch zu früh. Eine Stockmargarite ist schon auf dem Kompost, die Wandelröschen folgen, der Rest kommt in den Keller.

Winterfest ist mein Garten wie immer erst Anfang November:s24:
Morchel
Beiträge: 2364
Registriert: Dienstag 3. September 2002, 15:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Morchel »

Heckenbraunelle, du musst ja auch noch nichts abschneiden.
Da ich allerdings ein Frieseköttel bin und bei gewissen Temperaturen nicht mehr im Garten arbeiten mag, fülle ich schon seit etlichen Tagen fleißig blaue Säcke mit Einjährigen.
Mittlerweile sind es 12 Stück, Ende noch nicht in Sicht, schnief. Es tut schon heftig weh, all die schönen Blumen rauszurupfen und zu entsorgen.
Außerdem starte ich zur Zeit den Versuch (Betonung auf Versuch), den Garten pflegeleichter zu gestalten.
Das kleine Beet vor dem Haus habe ich gänzlich neu angelegt und dabei auch die Farben gewechselt, von kunterbunt zu blau/weiß/rosa. Hauptsächlich wohnen dort jetzt Gräser und Storchschnäbel (Mehrzahl???) .

Hinten sind nun auch zwei Beete umgestaltet, beim größeren Beet bin ich zur Zeit am werkeln, dort möchte ich einen kleinen Sitzplatz anlegen, was bedeutet, dass dort die Pflanzen gänzlich verschwinden müssen, bzw. versetzt werden müssen. Da dieser Sitzplatz eher zum "Angucken", nicht zum Sitzen ausgelegt sein soll, werde ich es mit Rindenmulch probieren, der (steht noch nicht fest) mit kleinen Palisaden eingefasst wird.

Ach ja übliche Herbstarbeiten sind bei mir:
Leeren der Töpfe und Blumenkästen. Einige werden wieder herbstlich mit Efeu, Heide und Stiefmütterchen und Hornveilchen bepflanzt.
Überschüssige Zwiebeln werden auch in Töpfe gesteckt, was aber nicht immer so funzt im Frühjahr.
Restliche Töpfe werden gereinigt und es wird der Versucht gestartet, sie in der Garage zu lagern, schnief.
Alles was verblüht und hässlich ist, wird zurückgeschnitten. Normalerweise dürfen die noch schönen Blumen weiterblühen. Gräser schneide ich erst im Frühjahr zurück.
In diesem Jahr will ich dem Rasen ausnahmsweise noch eine Herbstdüngung zukommen lassen, da die Sommerdüngung mangels Regen ausgefallen ist.
Kompost wäre nicht schlecht. Da habe ich aber schlechte Erfahrungen mit gemacht. Mangels eigenem Kompost habe ich ihn mir von der Grünannahme geholt und damit die Beete beglückt, was ja eigentlich sofort immer recht "ordentlich" aussieht :s23:
Allerdings vermute ich, dass ich damit den allseits geliebten Giersch eingeschleppt habe.

Ansonsten werden noch die Rosen ein wenig angehäufelt. Für die restlichen Pflanzen gilt, da schließe ich auch die Topfinsassen ein, "nur die Harten kommen in den Garten" :s20:
Heckenbraunelle
Beiträge: 3049
Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
Wohnort: VIE in NRW

Beitrag von Heckenbraunelle »

nun ist also herbst -

meine blömschen blühen noch so schön im beet: die hohen tagetes, die sommermargarite hat nochmal knospen angesetzt, diverser sonnenhut, die löwenmäulchen , die glockenblume - das KANN ich doch JETZT NOCH NICHT abschneiden?

was heißt das, den garten herbst/-winterfest machen eigentlich, was macht ihr jetzt im garten? alle stauden abschneiden und ggfls. teilen? irgendwo mulchen? oder kompost auftragen? rasen letztmalig düngen? kalken- und wenn ja, wo?...

bin auf eure erfahrungs- und tätigkeitsberichte ganz neugierig:s07:
Zuletzt geändert von Heckenbraunelle am Dienstag 23. September 2003, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
uli21
Beiträge: 29152
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich muss euch was berichten!!!!

Hab doch gestern tatsächlich bemerkt, dass mein Trompetenbaum, den ich jetzt schon das dritte Jahr an seinem Rankbogen über unserer Gartentür hochzieh, DIE ERSTEN BLÜTEN hat!!! Und eine Menge Knospen dazu!!!
Und ich hätt es nicht einmal bemerkt..... wir gehen ja immer drunter durch und schauen nicht immer rauf.

Außerdem blüht auch meine Glyzinie seltsamerweise wieder!!
Nachdem sie im Frühling schon ihre erste und einzige Blüte hatte.

Bin schlicht und ergreifend begeistert!!
uli
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

..dito:s21:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Oje, dann behüte es mal gut, Ginny.:s21:
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Ja, die blühen blau, wenn es denn im Haus überhaupt so weit kommt. Auf Gran Canaria stehen die z.T. als Straßenbäume, aber dort ist ja auch ein anderes Klima.
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

Cool!!!
Die hatte meine Mama auch mal! Leider sind ihr die alle im Winter vertrocknet...
Ich glaube, die können recht hübsch werden, wenn sie größer sind. Blühen sie nicht sogar blau? (Oder verwechsle ich das gerade mit Albizia?)
Zuletzt geändert von Hepatica am Mittwoch 6. August 2003, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

Ich hatte ja die Hoffnung schon fast aufgegeben und dann..........Überraschung:s19: Als wir im Frühjahr auf Mallorca waren, sind wir natürlich auch in einem großen Gartencenter in Paguera gewesen. Ich gebe zu, ein wenig habe ich die Deutschen dort schon beneidet, die große Palmen und andere exotische Pflanzen für ihre Gärten dort gekauft haben. Geld schien keine große Rolle gespielt zu haben.
Als kleines Reiseandenken habe ich mir ein Tütchen mit Samen vom Jacarandabaum gekauft, es waren nur 3 Stück in der Tüte. Zu Hause angekommen, habe ich die natürlich gleich ausgesät, doch es tat sich nichts:s14:
Bis gestern :

Bild
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Juchu!!!
Ich habe heute Samen von der weißen Akelei mit langen Spornen bekommen.:s05: Hoffentlich werden sie diesmal wenigstens was.:s23:
uli21
Beiträge: 29152
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Hallo Wolfgang!
Ich weiß, daß Kamelien im zeitigen Frühjahr blühen. Deshalb, so hat man mir erklärt, ist es auch so schwer, JETZT eine zu kriegen. Sie sind einfach nicht attraktiv derzeit. Wenn sie blühen, kann man sie viel besser verkaufen.

Du hast aber eine ganz schöne Sammlung!
Meine ist übrigens nicht dabei.
uli
Wolfgang-R
Beiträge: 6239
Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang-R »

fein uli, weiß zwar nicht, was man dir erzählt hat, aber normalerweise gehören Kamelien zu den Frühjahrsblühern. Es gibt auch winterharte Sorten. Habe selber 2 Stück davon gepflanzt.
Hier übrigens meine Kamelien-Galerie:
http://www.rutkies.de/kamelien
Antworten