BlackRelict schrieb Da ich ja keinen Garten habe:s04: nur einen Balkon hab ich auch keine Unmengen an Kräutern die ich irgendwie konservieren könnte!
Habe einen kleinen Kräutertopf, darin sind: petersilie,roter Basilikum, Schnittlauch, Salbei und Pfefferminze
Was ich auch habe ist Rosmarin, Kapuzinerkresse (ist das ein gewürz? egal schmeckt gut im Salat )
Und Lavendel, aber da weiß ich nicht wie ich den verarbeiten, bzw. wo ich den rein tun soll
Möchte mir irgendwann noch einen "Echten Lorbeer" kaufen
Aber was kann ich mit Lavendel anfangen?
Du kannst den Lavendel in kleine Säckchen packen, die oben eine Schnüre haben, zubinden und zwischen die Wäsche legen, duftet herrlich !!
Wenn die Natur Winterpause macht, herrscht auch im Kräutergarten Ruhe. Für die kräuterlose Zeit eilt es, einen Vorrat an Blüten, Blättern, Stengeln anzulegen, die uns jetzt so üppig aus Beeten, Töpfen, Kästen entgegenwuchern. Konservieren heißt die Devise. Schließlich will man auch im Winter nicht auf den gewohnten würzigen Geschmack verzichten.
Die Ernte
Die meisten Kräuter haben kurz vor der Blüte das beste Aroma, z.B. Basilikum, Borretsch, Kresse, Kerbel, Petersilie, Minze, Salbei, Oregano oder Thymian. Das ist die günstigste Zeit, den Wintervorrat abzunehmen. Die Pflanzen sollten sich schon richtig entwickelt haben und dürfen auch nicht so stark berupft werden, daß sie sich davon nicht mehr erholen. Abgepflückt werden grundsätzlich nur vollentwickelte Blätter, bei Estragon die feinen Triebspitzen. Ist ein Herzblatt vorhanden, darf es nicht entfernt werden, die Pflanze könnte sonst nicht mehr nachtreiben.
Kräuter, deren Hauptwürze nicht in den zarten Blättern steckt (z.B. Bohnenkraut), werden in der Blütezeit geerntet. Bei Majoran, Rosmarin oder Ysop ist der Zeitpunkt der Ernte unerheblich, sie haben vor und nach der Blüte das gleiche intensive Aroma.
Konservierung Trocknen
Geeignet sind nur Kräuter mit kräftigem Aroma wie Thymian, Oregano, Rosmarin oder Salbei, Minze und Bohnenkraut, Die Stengel werden zu Bündeln zusammengebunden und trocken und luftig aufgehängt. Wenn die Zweige nach zwei bis drei Wochen knochentrocken sind, werden die Blätter abgerebelt, in gut schließenden Gläsern und Dosen trocken und dunkel aufbewahrt.
Einfrieren
Kerbel, Basilikum, Dill, Petersilie lassen sich gut einfrieren, Die Zweige oder Blätter werden gut gewaschen, abgetrocknet und in Portionen eingefroren, z. B. in Gefrierdosen, -beuteln. Kurz vor dem Verzehr werden die gefrorenen Kräuter mit den Händen zerrieben.
Einlegen
Kräuter wie Basilikum, Minze, Salbei, Rosmarin lassen sich gut in Öl einlegen, bewahren dann ihr delikates Aroma. Die gewaschenen, gut getrockneten Blättchen in ein gut verschließbares Glas schichten, mit Olivenöl auffüllen, dunkel und kühl aufbewahren.
Estragon bewahrt seine Würze am besten in Essig: einige Zweige in Weinessig legen, zum Kombinieren können andere Kräuter hinzugefügt werden. Melisse + Pimpernelle oder Dill + Borretsch + Melisse oder Dill + Basilikum.
Da ich ja keinen Garten habe:s04: nur einen Balkon hab ich auch keine Unmengen an Kräutern die ich irgendwie konservieren könnte!
Habe einen kleinen Kräutertopf, darin sind: petersilie,roter Basilikum, Schnittlauch, Salbei und Pfefferminze
Was ich auch habe ist Rosmarin, Kapuzinerkresse (ist das ein gewürz? egal schmeckt gut im Salat )
Und Lavendel, aber da weiß ich nicht wie ich den verarbeiten, bzw. wo ich den rein tun soll
Möchte mir irgendwann noch einen "Echten Lorbeer" kaufen
Aber was kann ich mit Lavendel anfangen?
Zuletzt geändert von BlackRelict am Mittwoch 9. Juli 2003, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
Petersilie und Dill friere ich auch ein, weil billiger wie von Iglo.
Petersilie kann man im Ganzen einfrieren, gut abspülen, trockenschütteln und im ganzen (ohne Stiele) in einen größeren Gefrierbeutel geben und einfrieren. Nach ein - zwei Tagen kräftig durchkneten und wieder rein ins Gefrierfach.
Bei Obst kommt es darauf an, für was man es später gebrauchen will.
Zwetschgen für Kuchen abputzen, halbieren, entkernen und so einfrieren, später noch halbgefroren auf den Kuchen packen und backen.
Pflaumen habe ich noch nie eingefroren, ein Glas Pflaumenmus im Winter wird gekauft (für Ostfriesische Torte)
Mirabellen am besten einkochen oder probieren.
Wenn man viel Äpfel hat, Gelee davon kochen oder für Kuchen Apfelmus kochen und den einfrieren.
Lavendel kenne ich nur als Duftkissen oder Badezusatz, für beides trocknen.
Tomaaaaten, Relish, Ketchup selbermachen ? Habe ich früher mal gemacht, für 2 People lohnt es nicht.
Ach ja, Kürbisrezepte habe ich einige, weil ich in den letzten Jahren wieder welchen eingekocht habe (süss-sauer mit Ingwer)
Deshalb habe ich auch 2 Muskatkürbiskerne ausgesät und die 2 Pflanzen in den Vorgarten gepflanzt. Etliche Blüten waren schon dran, es sitzen auch schon ein paar kleine Kürbisse dran (Mandarinengroß), leider wurden die ersten in den kalten Nächten vorige Woche schnell gelb. Jetzt hat GG da Bretter druntergelegt, so daß die nicht mehr auf der Erde liegen. Mal sehen ob es klappt.
Zuletzt geändert von Ginny am Montag 7. Juli 2003, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
weil küche und (kräuter/gemüse-)garten für mich irgendwie zusammengehören, kam mir vorhin die idee mal einen thread zu eröffnen, wo wir uns vielleicht darüber austauschen können.......
kräuter einfrieren
im moment gibts ja frische kräuter in hülle und fülle, und je mehr ich ernte umso mehr wächst nach.....also schaffe ich jetzt grade einen vorrat für den winter an - zwar 'nur' tiefgefroren, aber immer noch besser als von iglo
als gefäss dafür nehme ich die schälchen vom schmelzkäse für seltener benötigte kräuter und die familienpackungen für eis, wenn ich z.b. petersilie einfriere (davon verbrauchen wir seeeehr viel)
was mich noch interessieren würde wären verwendungsmöglichkeiten für
lavendel (der blüht grad)
tomaten (irgendwann kommt wieder ne schwemme)
pflaumen, zwetschgen, mirabellen (einfach putzen und einfrieren?)
und kürbis (jaaaa, ich bin manchmal auch optimistisch!)