Malvas Refugium
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Re: Malvas Refugium
Hach, wie schön !
Ich seh dich gerade vor mir, Malva...
Ich seh dich gerade vor mir, Malva...
Re: Malvas Refugium
Hier habe ich seit 2014 die ersten Sorten gepflanzt. Das neue Stück soll dann später auch so üppig aussehen.
Hier in der BIldmitte ein Aronstab von Monksilver. Ich liebe ja diese Blattzeichnungen, die aber Jahre brauchen bis sie sich wirklich vermehren. Die Arum italicum Stücke von dir Heichi sind hinter den neuen Amberbäumen gut angewachsen. Die sind ja auch nicht soooo heikel.
Das sind die normalen nivalis -Norna- von hinten. Tolle Tuffs sind es nun geworden. Die können schon wieder vereinzelt werden und in weitere Teile des Beetes verpflanzt werden.
Zuletzt geändert von Malva am Freitag 15. Februar 2019, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Malvas Refugium
Ja, Schlüsselblume dies sind Galanthus Sorten. Deshalb kommen sie hier erst mal in Teichtöpfe. Bei den höheren Preisen will ich einfach sicher sein, die Zwiebeln auch wieder zu finden. Sie erhalten auch kleinteiliges Seramis mit in den Topf. Es sind jetzt z. B. Betty Hansell und Angelique, die ich mir letzte Woche aus dem Waldorf Garten (Oirlicher Blumengarten ) bestellt habe. Meine ersten normalen nivalis Glöckchen habe ich 2013 als Care Päckchen von einer Gartenfreundin geschickt bekommen. Das waren so 4,5 Kg Zwiebel "in the green" also nicht ruhend, sondern nach der Blüte mit grünem Laub daran. Die habe ich dann hinten teilweise einzeln versenkt. Das war ein bisschen wie Strafarbeit, aber es hat sich gelohnt. Von null, ich hatte nicht ein Glöckchen auf schöne Bänder. Im Moment gibt es auch in den Märkten welche in kleinen Töpfen. Solche nivalis, elwesii und woronowii habe ich für den Vorgarten gekauft.
Re: Malvas Refugium
Hast du die Zwiebelchen der Schneeglöckchen in kleine Töpfchen gelegt malva?
Darf ich fragen wo du sie erstanden hast? Mir scheint, es sind verschiedene Sorten.
Ich hatte mal welche gekauft, die waren schon halb vertrocknet
Das sieht bestimmt mal wunderschön aus
Darf ich fragen wo du sie erstanden hast? Mir scheint, es sind verschiedene Sorten.
Ich hatte mal welche gekauft, die waren schon halb vertrocknet
Das sieht bestimmt mal wunderschön aus
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Re: Malvas Refugium
Gute Startbedingungen für all die neuen Glöckchen, Malva !
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 21:55
Re: Malvas Refugium
Da warst du aber fleißig Malva. Ich bin gespannt wie das in ein paar Jahren aussieht. Ich drücke die Daumen das die Narzissenfliege den Weg nicht findet.
Re: Malvas Refugium
Ich schau mal, dass ich Morgen hinten die normalen Glöckchen vom Laub befreie. Die sahen bei Glockenblume schon so gut aus am Samstag. Die nivalis, elwesii und woronowii ohne Namen von Deh,er und dem Baumarkt habe ich in den Vorgarten gesetzt. Da kommen dann noch die Phloxsorten von Sarastro 'rein im April, dann ist er wirklich voll. Aber die Glöckchen müssen sich später ja in den Stauden verstecken können damit die Narzissenfliege sie nicht erspäht.
Re: Malvas Refugium
Ich habe heute daran gearbeitet die Fläche der Schneeglöckchen zu vergrößern. Hier soll es dann in drei, vier Jahren auch so aussehen.
An mehr Bilder von anderen Stellen im Garten habe ich nicht gedacht. Es war so schön zu werkeln und viel zu schaffen.
An mehr Bilder von anderen Stellen im Garten habe ich nicht gedacht. Es war so schön zu werkeln und viel zu schaffen.
Re: Malvas Refugium
oh wow! so viele schneeglückchen!!!!!
das sieht wunderbar aus, malva!
das sieht wunderbar aus, malva!
Re: Malvas Refugium
die mit dem gelben Knopf, vorne rechts, sind wunderschön.
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Re: Malvas Refugium
Oh wie schön, die ganzen Glöckchen, es wird ! South Hayes ist auch toll.
Re: Malvas Refugium
Es wird schon ein bisschen mehr so, wie ich es mir vorstelle
Re: Malvas Refugium
Bei dir tut sich ja schon ne Menge, als ob du die Pflanzen unter Glas hast, toll
Re: Malvas Refugium
Ihr müsst bedenken, daß die Sorten alle dicht am Haus geschützt stehen. Die normalen nivalis hinten sind auch noch nicht wirklich zu sehen.
-
- Beiträge: 2363
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 21:55
Re: Malvas Refugium
Malva hat die Fußbodenheizung eingeschaltet.
So weit sind meine Schneeglöckchen auch noch nicht. Muss besonders warm bei euch sein Malva.
So weit sind meine Schneeglöckchen auch noch nicht. Muss besonders warm bei euch sein Malva.
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Re: Malvas Refugium
Wow, sind das alles frühe Sorten, Malva ?
Bei mir bummelt bisher außer Fly Fishing auch kaum etwas.
Stimmt, die Amberbäume haben es ja kuschelig !
Bei mir bummelt bisher außer Fly Fishing auch kaum etwas.
Stimmt, die Amberbäume haben es ja kuschelig !
Re: Malvas Refugium
Was sind Deine Glöckchen schon weit Hier ahne ich gerade so die erste Farbspitze im Grün.
Der Amberbaum ist vorbildlich eingepackt!
Der Amberbaum ist vorbildlich eingepackt!
Re: Malvas Refugium
Mal was Neues aus dem Garten
Die ersten sechs Bilder sind G. Trymlet
G. South Hayes
und Eranthis Normalos, jeweils einmal am 17. Januar und einmal heute abgelichtet
Sie halten durch
Gut bestrumpft waren die Veredelungsstellen der Amberbäume schon vorher, aber da jetzt bei Nachtfrösten tagsüber die Sonne scheinen soll, sind die dünnen Stämmchen jetzt eingewickelt mit Sackleinen. Ist wohl besser bei Herbstpflanzung und Kalkanstrich auf der schönen Rinde geht ja gar nicht. Die Matten haben sie auch schon vor der Frostperiode bekommen.
Die ersten sechs Bilder sind G. Trymlet
G. South Hayes
und Eranthis Normalos, jeweils einmal am 17. Januar und einmal heute abgelichtet
Sie halten durch
Gut bestrumpft waren die Veredelungsstellen der Amberbäume schon vorher, aber da jetzt bei Nachtfrösten tagsüber die Sonne scheinen soll, sind die dünnen Stämmchen jetzt eingewickelt mit Sackleinen. Ist wohl besser bei Herbstpflanzung und Kalkanstrich auf der schönen Rinde geht ja gar nicht. Die Matten haben sie auch schon vor der Frostperiode bekommen.
Re: Malvas Refugium
Sehr schön!
-
- Beiträge: 11034
- Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 18:44
- Wohnort: nördl. HH
Re: Malvas Refugium
Hach, das tut gut bei dem Wetter !