Die gibt es auch bei Stauden Stade, daher sind meine beiden vom Frühjahr. Jetzt mal nur so der Ausgeglichenheit halber.
Diese Wandlung der gefüllten normalen Stockrosen hab' ich hier auch schon so gehabt. Den Farbwechsel bei den weißen erkläre ich mir so, daß sich dort schon Sämlinge dazwischen geschlichen haben. Das ist ja immer eine "Wundertüte", ich meine bei Sämlingen durch Selbstaussaat kann alles dabei sein.
Bei Gaismayer hab' ich jetzt noch gefunden, daß die gefüllten zweijährig seien. Gleiches lese ich für die Farbe daraus.
"Alcea rosea wurde mit dem Ziel, farbgetreue, einfache Stockrosen-Sorten in Einzelfarben zu erhalten, züchterisch bearbeitet. Mit der Spotlight-Serie ist es gelungen, diese Ziele zu verwirklichen. Die einfachen Blüten in leuchtenden Einzelfarben erscheinen auf standfesten, ca. 180 cm hohen Stängeln. Bei zeitiger Aussaat blühen sie schon im ersten Jahr. Sie sind ausdauernd und für Stockrosen recht langlebig - nicht zweijährig wie ihre gefüllten Geschwister. Gezüchtet und 2010 eingeführt wurde die Spotlight-Serie von Jelitto-Staudensamen."
Achtung, nun beginnen meine eigenen Spekulationen. Ich denke, die ersten deiner weißen haben sich schon unbemerkt davongemacht und es stehen dort jetzt Sämlinge, die eben alle Farben zeigen. Gleiches gilt für die Gefüllten in Frankreich. Die erste Generation ist gefüllt, alle späteren ungefüllt. Die Saat ist eben weder farbstabil noch ist sie es die Füllung betreffend. Dies trifft hier auf Alcea rosea (Stockrosen) genauso zu wie auf Malva sylvestris. Bei denen muss ich auch aufpassen immer besonders schöne blaue Sämlinge stehen zu lassen, sprich solche Pfanze zu erhalten. Eine Uniformität der Sämlinge gibt es auch dort nicht.
Ich habe hier ja viele artverwandte Pflanzen und bilde mir ein auch schon Gattungsbastarde dabei zu haben. Da sind immer mal Pflanzen, die nicht eindeutig als eine bestimmte Art zu identifizieren sind.
So, nun lange Rede, kurzer Sinn. Bei der Parkserie handelt es sich auch um sogenannte Gattungshybriden. Sie sind keine Alcea rosea. Daher diese Form und Farbstabilität. In der Praxis

steht hier wirklich ein und dieselbe Pflanze von Parkallee (ich hab' bei den Photos nachgeschaut) seit fünf Jahren (Sommer 2009 ist sie schon da, Kauf wohl im Frühjahr). Die Farbe und Füllung sind seit dem zweiten Jahr gleich. Im ersten Jahr war sie eintriebig, ca. 1,20, nun ist sie sechstriebig ca 2,10 m hoch. Die Einzeltriebe variieren in der Höhe. All dies hier bei mir bestätigt den staudigen Charakter der Serie.
Mich hatte der Hintergrund nun auch interessiert und daher der lange Lex.
