He, freu! H. moscheutus fehlt mir hier noch.
Bei meinem ersten H. syriacus dachte ich nach dem ersten Winter damals er hätte es nicht geschafft. Die treiben hier immer besonders spät aus.
Hab auch was,
mein Hibi Luna, der doch den Winter überlebt hat, spät austrieb und jetzt 1.50 m hoch ist, hat Knospen gesetzt bin gespannt wie ein Flitzebogen wie der blüht.
Zuletzt geändert von Ginny am Dienstag 21. August 2012, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
es gibt sehr viele Hibiskusarten, der Hibiskus Luna wird auch Sumpf- oder Roseneibisch genannt, = Hibiscus Moscheutos. Sie sind auch mit den Malven verwandt, Malven wiederum mit den Stockrosen (wenn ich das richtig gespeichert habe)
Dem entsprechend ist auch die Pflege, sowie die Haltung, Standort etc. unterschiedlich.
Ich hatte mir im vorigen Jahr auch schon einen H. Luna gekauft und ins Beet gepflanzt, glaubte, dass der doch verfroren wäre. Im Juli hatte Feinkost A. wieder welche im Angebot, die hatten ganz viele Knospen. Fast alle sind aufgegangen, nur einige sind beim Dauerregen verfault.
Der Totgeglaubte hat aber doch wieder ausgetrieben, ist jetzt ca. 1.50 m hoch hat aber noch keine Knospen angesetzt. Wenn er noch blühen will, muss er sich wohl beeilen.
Übrigens lassen fast alle Pflanzen, die große weiche Blätter haben, bei ungewohnter Hitze die Blätter hängen. Das liegt an der großen Wasserverdunstung über die Blätter, bei Engelstrompeten ist das auch so, auch, wenn sie gerade gründlich gewässert wurden.
Zuletzt geändert von Ginny am Montag 20. August 2012, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.