Meine erste ist schon fast verblüht, die zweite hat wieder nicht geblüht, anscheinend irgendwelche Schädlinge, die in den Knospen sitzen. Ihr wißt schon, die, bei denen die Knospen so grauslich werden....
Und heuer hab ich sie nicht fotografiert....
aus gutem Grund belebe ich diese Seite mal wieder - bei uns im Vorgarten steht jetzt auch eine Kamelie:s05: Ich versuche ja schon lange, meinen Eltern mal andere Pflanzen "aufzuschwatzen". Mit Rosen war ich (bislang...) erfolglos. Aber die Kamelie "Adolphe Audusson Variegata" gefiel meiner Ma so gut, dass sie bei uns einziehen darf.
Ungefüllte Blüten sind weitaus besser für sämtliche Insekten.
Eine Frage: Wieso habt ihr hier eigentlich ZWEI Kamelienseiten?? - Ich hab vorhin meine bescheidene Frage gesucht und war zugegebenermaßen etwas verwirrt...
uli
jo, die gefüllten haben sicherlich eine schönere Blüte, sind aber von den Sorten her wohl nicht so für den Garten geeignet, und auch die Zweige mußten wg. der schweren Blüten bereits auf dem Verkaufstand künstlich gestützt werden.
Hey, herzlich willkommen, Gabriela!:s08:
Wolfgang, deine Kamelie sieht ja echt phantastisch aus!:s13: Will auch so eine! Als neulich mal Querbeet lief, haben die da ja auch die winterharten Kamelien vorgestellt. Seitdem bin ich auch am überlegen...ich finde die einfach zu schön. Nur Geldmäßig:verzieh::( Muß man drauf sparen.
Schönes Bild, Wolfgang.
Willkommen Gabriela. :s01::s01:
Ich habe auch seit ca. 1 Jahr eine Kamelie, die habe ich einfach an eine geschützte Stelle gepflanzt, und sie lebt noch und hat sogar einige Knospen angesetzt. Jetzt bin ich gespannt, was sich weiter so tut.
Hi Gabriela, willkommen im Forum und viel Spaß hier !
Habe auch deine Bemerkungen aufmerksam gelesen. Bin mir ja selbst nicht so sicher, was ich eigentlich hinsichtlich der Kamelie so treibe:s07:
Lasse es jetzt drauf ankommen. Eine habe ich in den Hausflur (unbeheizt, ca. 15°) Nordfenster hingestellt und eine auf der Terasse an die Garagenwand in die Erde gepflanzt. Nun werde ich einfach mal Jahr abwarten, was so passiert.
Hallo Wolfgang, herzlichen Glückwunsch zur neuen Eroberung. Die sieht toll aus. Ich denke, wenn sie nicht mehr ganz so jung ist, verträgt sie auch etwas Frost.
Wir haben vor kurzem eine kleine Kamilie gekauft, die wir im nächsten Winter erst mal im Gewächshaus überwintern werden. Dann das Jahr werden wir sie wahrscheinlich etwas mit Folie schützen. Und dann muß sie alleine zurecht kommen. :oah: (wird aber einen geschützten Platz bekommen)
Gruß Gabriela
Bin seit heute stolzer Besitzer von 2 Kamelien, eine flame (rot) und eine Janet Waterhous (weiß)
Hab' mir sagen lassen, dass u.a. diese beiden Sorten nicht ganz so frostempfindlich sind, obwohl solche Aussagen ja bei jedem Standort unterschiedlich sein können.
Hier die flame: