
tee-mischungen
Danke Sarah. Hab mir jetzt erstmal einen Guten Abend Tee in Teebeuteln gekauft (ist so schön einfach
), der besteht u.a. aus Hopfen, Melisse und Himbeeraroma, mal schauen ob er ein bißchen was bringt und schmeckt, ich bin nämlich eigentlich nicht so der Kräutertee-Fan.

Zuletzt geändert von Cristata am Donnerstag 11. April 2013, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
hier mal eine kleine sammlung zum thema schlaftee
ich hab einige rezepte rausgesucht und mal hier kopiert, da wird schnell klar, was eigentlich immer erwähnt wird und unerlässlich ist.
aber weil ja nicht jede jedes kraut mag, hab ich halt mehrere vorschläge rausgesucht......
Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel ergänzen sich in ihrer Wirkung und können psychische Symptome von Stress und innerer Unruhe lindern. Baldrian beruhigt und entspannt. Seine Wirkung ist klinisch bestätigt. Bei Tage fördert es sogar das Konzentrationsvermögen. Auch der Hopfen beruhigt und wirkt schlaffördernd. Die ätherischen Öle von Melissenblättern und Lavendelblüten wirken zentral beruhigend. Ihre krampflösenden Eigenschaften machen sie außerdem zu hervorragenden Mitteln bei der Behandlung von nervös bedingten Magen-Darmstörungen. Diese werden nämlich häufig durch innere Unruhe mit verursacht und verhindern wiederum das Einschlafen. Eine Stunde vor dem Schlafengehen ein bis zwei Tassen des Nerven- und Schlaftees trinken.
Teemischung 100 g:
Baldrianwurzel 40 g
Hopfenzapfen 20 g
Melissenblätter 20 g
Lavendelblüten 20 g
quelle
****************************
Diese Teemischung entspannt, beruhigt und hilft beim Einschlafen.
Man trinkt ihn abends, eine halbe Stunde vor dem gewünschten Einschlafen, oder wenn man sehr unruhig ist und sich entspannen möchte.
Damit er gut wirkt, trinkt man ihn in kleinen Schlucken, in ruhiger Umgebung und nimmt sich Zeit dafür.
Zutaten
1 Teil Melissenblätter
1 Teil Hopfenzapfen
1 Teil Baldrianwurzel
Anleitung
Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
Filter den Tee anschliessend ab.
Wenn du willst, kannst du den Tee mit Honig süssen.
Trink von dem Tee drei Tassen pro Tag.
quelle
******************************************************
Wichtig sind zwei Komponenten:
a) Hopfen - weil es leicht dösig macht
b) Baldrian - weil es die Nerven entspannt
Optional Melisse als Muskelrelaxanz.
**************************
als Tee wirken am besten: Hafer(Avena sativa), Passionsblume, Baldrian (wenn auch körperliche Erschöpfung dabei ist), Johanniskraut (wenn es in Zusammenhang mit einer Depression steht), Melisse (mit Nervosität), Hopfen. Alle genannten Pflanzen können auch als Tinktur gut helfen (Apotheke).
***************************
Schlaftee selber machen:
Melissenblätter
Hopfenzapfen
Baldrianwurzel
50 g Schlüsselblumen
25 g Lavendelblüten
10 g Johanniskraut
15 g Hopfenzapfen
5 g Baldrianwurzel
1/4 Liter Wasser
oder auch
Ein Rezept für einen Schlaftee
Geben Sie zu gleichen Teilen Melissenblätter, Hopfenzapfen und Baldrianwurzel in eine Tasse und gießen Sie heißes Wasser darüber.
Lassen Sie den Sud 10 Minuten ziehen und sieben Sie ihn anschließend ab.
Den Tee können Sie bei Bedarf noch mit Honig süßen.
Ein weiteres Rezept
Geben Sie die Schlüsselblumen, Lavendelblüten, Johanniskraut, Hopfenzapfen und Baldrianwurzel in kochendes Wasser und lassen Sie den Tee 3 Minuten ziehen.
Sieben Sie den Tee ab und süßen Sie ihn bei Bedarf mit etwas Honig.
Trinken Sie den Tee in kleinen Schlucken, solange er noch heiß ist, und gehen Sie danach gleich ins Bett.
*********************************************************************
nach langem ausprobieren hab ich nun für mich den optimalen schlaftee zusammengestellt:
abendtee
mit lavendel und rosenblüten
melisse,
passionsblume,
lavendel
schwarze malve,
johanniskraut
anis, fenchel,
pfefferminze,
süssholz,
zitronenverbene,
rosenblütenblätter,
hopfen,
baldrianwurzel

ich hab einige rezepte rausgesucht und mal hier kopiert, da wird schnell klar, was eigentlich immer erwähnt wird und unerlässlich ist.
aber weil ja nicht jede jedes kraut mag, hab ich halt mehrere vorschläge rausgesucht......
Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel ergänzen sich in ihrer Wirkung und können psychische Symptome von Stress und innerer Unruhe lindern. Baldrian beruhigt und entspannt. Seine Wirkung ist klinisch bestätigt. Bei Tage fördert es sogar das Konzentrationsvermögen. Auch der Hopfen beruhigt und wirkt schlaffördernd. Die ätherischen Öle von Melissenblättern und Lavendelblüten wirken zentral beruhigend. Ihre krampflösenden Eigenschaften machen sie außerdem zu hervorragenden Mitteln bei der Behandlung von nervös bedingten Magen-Darmstörungen. Diese werden nämlich häufig durch innere Unruhe mit verursacht und verhindern wiederum das Einschlafen. Eine Stunde vor dem Schlafengehen ein bis zwei Tassen des Nerven- und Schlaftees trinken.
Teemischung 100 g:
Baldrianwurzel 40 g
Hopfenzapfen 20 g
Melissenblätter 20 g
Lavendelblüten 20 g
quelle
****************************
Diese Teemischung entspannt, beruhigt und hilft beim Einschlafen.
Man trinkt ihn abends, eine halbe Stunde vor dem gewünschten Einschlafen, oder wenn man sehr unruhig ist und sich entspannen möchte.
Damit er gut wirkt, trinkt man ihn in kleinen Schlucken, in ruhiger Umgebung und nimmt sich Zeit dafür.
Zutaten
1 Teil Melissenblätter
1 Teil Hopfenzapfen
1 Teil Baldrianwurzel
Anleitung
Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
Filter den Tee anschliessend ab.
Wenn du willst, kannst du den Tee mit Honig süssen.
Trink von dem Tee drei Tassen pro Tag.
quelle
******************************************************
Wichtig sind zwei Komponenten:
a) Hopfen - weil es leicht dösig macht
b) Baldrian - weil es die Nerven entspannt
Optional Melisse als Muskelrelaxanz.
**************************
als Tee wirken am besten: Hafer(Avena sativa), Passionsblume, Baldrian (wenn auch körperliche Erschöpfung dabei ist), Johanniskraut (wenn es in Zusammenhang mit einer Depression steht), Melisse (mit Nervosität), Hopfen. Alle genannten Pflanzen können auch als Tinktur gut helfen (Apotheke).
***************************
Schlaftee selber machen:
Melissenblätter
Hopfenzapfen
Baldrianwurzel
50 g Schlüsselblumen
25 g Lavendelblüten
10 g Johanniskraut
15 g Hopfenzapfen
5 g Baldrianwurzel
1/4 Liter Wasser
oder auch
Ein Rezept für einen Schlaftee
Geben Sie zu gleichen Teilen Melissenblätter, Hopfenzapfen und Baldrianwurzel in eine Tasse und gießen Sie heißes Wasser darüber.
Lassen Sie den Sud 10 Minuten ziehen und sieben Sie ihn anschließend ab.
Den Tee können Sie bei Bedarf noch mit Honig süßen.
Ein weiteres Rezept
Geben Sie die Schlüsselblumen, Lavendelblüten, Johanniskraut, Hopfenzapfen und Baldrianwurzel in kochendes Wasser und lassen Sie den Tee 3 Minuten ziehen.
Sieben Sie den Tee ab und süßen Sie ihn bei Bedarf mit etwas Honig.
Trinken Sie den Tee in kleinen Schlucken, solange er noch heiß ist, und gehen Sie danach gleich ins Bett.
*********************************************************************
nach langem ausprobieren hab ich nun für mich den optimalen schlaftee zusammengestellt:
abendtee
mit lavendel und rosenblüten
melisse,
passionsblume,
lavendel
schwarze malve,
johanniskraut
anis, fenchel,
pfefferminze,
süssholz,
zitronenverbene,
rosenblütenblätter,
hopfen,
baldrianwurzel

Zuletzt geändert von sarah am Donnerstag 11. April 2013, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
ich habe mir einen grüntee bestellt, mit dem ich schon lange liebäugel, nun habe ich vorgestern die erste kanne gemacht, als sohn mich besuchte und ich habe bestimmt ein ganz verzücktes gesicht gezogen: so gut hat mir lange kein grüntee mehr geschmeckt! das ist eine wahre delikatesse und mir rutschte sofort raus: "das ist der leckerste grüntee, den ich bisher getrunken habe!"
er bekommt durch den fein gerösteten reis einen ganz besonderen geschmack, im artikel hier ist es gut beschrieben.
GENMAICHA
Was ist Genmaicha?
Der Genmaicha zählt zu den grünen Tees, ist jedoch eine besonders exotische Mischung. Das Wort „Genmai“ bedeutet übersetzt so viel wie Naturreis. Begründet ist der Name durch die Mischung von grünen Blatt-Tees mit gerösteten Reiskörnern. Im Geschmack ähnelt der Genmaicha dem Bancha. Bis zu 50 Prozent der gerösteten Vollkorn-Reiskörner können im Genmaicha enthalten sein. Viele verwechseln die Reiskörner auch gerne mit Popcorn, doch dieses wird aus Mais hergestellt.
Die Grundlage für den Genmaicha bilden übrigens die Blätter des Bancha-Tees. Auch farblich bemerkt man schnell die Basis des Genmaicha-Tees, denn die typische Bancha-Farbe bleibt in dem hellgrünen Aufguss erhalten.
Der Geschmack
Der Genmaicha weist einen einzigartigen Geschmack auf, der leicht nussig, leicht süß aber auch etwas nach Karamell schmeckt. Durch den leichten Reis-Geschmack wird der oft als herb empfundene Bancha deutlich abgemildert.
In Japan wird Genmaicha besonders gerne getrunken. Die Japaner lieben den Tee zum Nachmittag. Die verbleibenden Reiskörner werden dann gerne als Knabberei nach dem Tee genossen. Doch genauso passt der Genmaicha zu Fischsorten, die am Mittag oder Abend genossen werden. Alles in allem ist der Genmaicha ein Tee, der zu allen Tageszeiten genossen werden kann, da er weder einen zu schwachen, noch einen zu aufdringlichen Geschmack aufweist.
Der Genmaicha ist etwas für Liebhaber von exotischen Mischungen der besonderen Art. Durch den Reisgeschmack fühlt man sich gleich in Asien heimisch. Wer jedoch den Genmaicha einmal verkostet und sich von dem einzigartigen Aroma überzeugt hat, der wird kaum einen anderen Tee mehr genießen wollen. Denn die bezaubernde, süßliche Note, die anderen Grüntees oft fehlt, ist beim Genmaicha in jedem Fall gegeben.
quelle und anleitung zur zubereitung
er bekommt durch den fein gerösteten reis einen ganz besonderen geschmack, im artikel hier ist es gut beschrieben.

GENMAICHA
Was ist Genmaicha?
Der Genmaicha zählt zu den grünen Tees, ist jedoch eine besonders exotische Mischung. Das Wort „Genmai“ bedeutet übersetzt so viel wie Naturreis. Begründet ist der Name durch die Mischung von grünen Blatt-Tees mit gerösteten Reiskörnern. Im Geschmack ähnelt der Genmaicha dem Bancha. Bis zu 50 Prozent der gerösteten Vollkorn-Reiskörner können im Genmaicha enthalten sein. Viele verwechseln die Reiskörner auch gerne mit Popcorn, doch dieses wird aus Mais hergestellt.
Die Grundlage für den Genmaicha bilden übrigens die Blätter des Bancha-Tees. Auch farblich bemerkt man schnell die Basis des Genmaicha-Tees, denn die typische Bancha-Farbe bleibt in dem hellgrünen Aufguss erhalten.
Der Geschmack
Der Genmaicha weist einen einzigartigen Geschmack auf, der leicht nussig, leicht süß aber auch etwas nach Karamell schmeckt. Durch den leichten Reis-Geschmack wird der oft als herb empfundene Bancha deutlich abgemildert.
In Japan wird Genmaicha besonders gerne getrunken. Die Japaner lieben den Tee zum Nachmittag. Die verbleibenden Reiskörner werden dann gerne als Knabberei nach dem Tee genossen. Doch genauso passt der Genmaicha zu Fischsorten, die am Mittag oder Abend genossen werden. Alles in allem ist der Genmaicha ein Tee, der zu allen Tageszeiten genossen werden kann, da er weder einen zu schwachen, noch einen zu aufdringlichen Geschmack aufweist.
Der Genmaicha ist etwas für Liebhaber von exotischen Mischungen der besonderen Art. Durch den Reisgeschmack fühlt man sich gleich in Asien heimisch. Wer jedoch den Genmaicha einmal verkostet und sich von dem einzigartigen Aroma überzeugt hat, der wird kaum einen anderen Tee mehr genießen wollen. Denn die bezaubernde, süßliche Note, die anderen Grüntees oft fehlt, ist beim Genmaicha in jedem Fall gegeben.
quelle und anleitung zur zubereitung
für den fenchel-rose tee hab ich noch kein etikett gemacht, aber die beschreibung klingt schon ganz köstlich:
Aus dem gelblich blühenden Fenchel wird weltweit einer der beliebtesten Kräutertees zubereitet. Sein süß-aromatischer Geschmack verleiht ihm den Beinamen „Engels-Gewürz“. Die einzigartige Mischung mit traditionellen YOGI TEA®-Gewürzen und einem Hauch von Rosenblüten gibt dem Fenchel mit Rose eine umso erfrischendere und lieblichere Geschmacksnote.
ZUTATEN:
Fenchel*, Süßholz*, Kardamom*, Zitronenmyrte*, Anis*, Zimt*, Ingwer*, schwarzer Pfeffer*, Rosenblüten*, natürliches Aroma*, Kakaoschalen*, Nelken*
edit: ich hab ja jetzt die kakaoschalen noch bestellt und jetzt schmeckt dieser tee sehr rund - aber man muss fenchel mögen.
Aus dem gelblich blühenden Fenchel wird weltweit einer der beliebtesten Kräutertees zubereitet. Sein süß-aromatischer Geschmack verleiht ihm den Beinamen „Engels-Gewürz“. Die einzigartige Mischung mit traditionellen YOGI TEA®-Gewürzen und einem Hauch von Rosenblüten gibt dem Fenchel mit Rose eine umso erfrischendere und lieblichere Geschmacksnote.
ZUTATEN:
Fenchel*, Süßholz*, Kardamom*, Zitronenmyrte*, Anis*, Zimt*, Ingwer*, schwarzer Pfeffer*, Rosenblüten*, natürliches Aroma*, Kakaoschalen*, Nelken*
edit: ich hab ja jetzt die kakaoschalen noch bestellt und jetzt schmeckt dieser tee sehr rund - aber man muss fenchel mögen.
Zuletzt geändert von sarah am Freitag 20. Juli 2012, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
nun stelle ich euch die für mich absolut interessanteste teemischung vor:

Atem Tee
Unser geschäftiges Leben lässt uns oft die einfachsten Dinge vergessen: Zum Beispiel das Atmen. Der Atem ist unsere kosmische Batterie. Die Batterien in unseren CD-Spielern, Laptops und anderen Spielzeugen vergessen wir nicht zu laden - aber unsere Lebensbatterie arbeitet auf Reserve. Atem ist Prana, feinste Lebensenergie. Bewusster Atem lässt uns bewusster leben. Wenn wir lang und tief atmen, fühlen wir uns ruhig und zentriert. Yogi Tee's Atem Tee schmeckt so außergewöhnlich, dass sich für einen Moment der Druck des Tages löst. Wir atmen auf. Wir atmen tief durch. Wir können uns wieder fühlen und unser Leben auf tiefere Weise genießen. Deswegen lieben wir die Lehren der alten Völker der Erde: Sie bringen uns wieder in Berührung mit den einfachen Dingen des Lebens
Zutaten:

den geschmack kann ich kaum beschreiben, aber sohn sagte das, was ich beim ersten schluck auch gedacht habe: "irre!"

Atem Tee
Unser geschäftiges Leben lässt uns oft die einfachsten Dinge vergessen: Zum Beispiel das Atmen. Der Atem ist unsere kosmische Batterie. Die Batterien in unseren CD-Spielern, Laptops und anderen Spielzeugen vergessen wir nicht zu laden - aber unsere Lebensbatterie arbeitet auf Reserve. Atem ist Prana, feinste Lebensenergie. Bewusster Atem lässt uns bewusster leben. Wenn wir lang und tief atmen, fühlen wir uns ruhig und zentriert. Yogi Tee's Atem Tee schmeckt so außergewöhnlich, dass sich für einen Moment der Druck des Tages löst. Wir atmen auf. Wir atmen tief durch. Wir können uns wieder fühlen und unser Leben auf tiefere Weise genießen. Deswegen lieben wir die Lehren der alten Völker der Erde: Sie bringen uns wieder in Berührung mit den einfachen Dingen des Lebens
Zutaten:

den geschmack kann ich kaum beschreiben, aber sohn sagte das, was ich beim ersten schluck auch gedacht habe: "irre!"
gestern habe ich das erste mal tee aus wilden christanthemen getrunken........=) sehr lecker,, vor allem, wenn es warm ist=)
Wilde Chrysanthemen
Chrysanthemenblüten aus kontrollierter Wildsammlung
China ist die Heimat der Chrysanthemen und auch dort sehr beliebt. In Japan werden die gelben Blüten "Kiku" genannt, denn sie sind Symbol des japanischen Kaiserhauses. Essbar sind sowohl die Blüten, als auch die Blätter, sie sollen sehr gesund sein.
Zubereitung: Chrysanthemenblüten mit heißem Wasser aufgießen, nach Bedarf süßen. Dieser Aufguss verschafft einem in der glühenden Sommerhitze etwas Kühlung.
Erfrischend und kühlend! Chrysanthementee wird gerne gegen Hitze getrunken, da der Tee sogenannte "kalte" Eigenschaften besitzt. Er hat eine hervorragende erfrischende und durstlöschende Wirkung.

Wilde Chrysanthemen
Chrysanthemenblüten aus kontrollierter Wildsammlung
China ist die Heimat der Chrysanthemen und auch dort sehr beliebt. In Japan werden die gelben Blüten "Kiku" genannt, denn sie sind Symbol des japanischen Kaiserhauses. Essbar sind sowohl die Blüten, als auch die Blätter, sie sollen sehr gesund sein.
Zubereitung: Chrysanthemenblüten mit heißem Wasser aufgießen, nach Bedarf süßen. Dieser Aufguss verschafft einem in der glühenden Sommerhitze etwas Kühlung.
Erfrischend und kühlend! Chrysanthementee wird gerne gegen Hitze getrunken, da der Tee sogenannte "kalte" Eigenschaften besitzt. Er hat eine hervorragende erfrischende und durstlöschende Wirkung.

ich hab neulich das erste mal lotusblüten bestellt für eine teemischung.....und das sieht richtig schön aus.....wobei die getrockneten blätter nicht so viel hermachen, aber besondere tees giesse ich immer erstmal in eine gläserne kanne=) und mach dann auch fotos davon


ein lotusblütenblatt

觀音 / 观音
-Kuan Yin-
Die Lotusblume ist durch den Buddhismus zu einer der wichtigsten Pflanzen Chinas geworden. Sie gilt als Symbol der Reinheit.
Lotusblumen werden als Beispiel genannt, wie etwas sehr Reines in Schmutz und Schlamm entstehen kann. Kuan Yin(Guan Yin) - die chinesische Göttin der Barmherzigkeit - ist aus dem buddhistischem Avalokiteshvara (tibetischer Buddhismus) hervorgegangen. Kuan Yin wird oft auf Lotusblumen sitzend oder von Lotusblumen umgeben dargestellt.



ein lotusblütenblatt

觀音 / 观音
-Kuan Yin-
Die Lotusblume ist durch den Buddhismus zu einer der wichtigsten Pflanzen Chinas geworden. Sie gilt als Symbol der Reinheit.
Lotusblumen werden als Beispiel genannt, wie etwas sehr Reines in Schmutz und Schlamm entstehen kann. Kuan Yin(Guan Yin) - die chinesische Göttin der Barmherzigkeit - ist aus dem buddhistischem Avalokiteshvara (tibetischer Buddhismus) hervorgegangen. Kuan Yin wird oft auf Lotusblumen sitzend oder von Lotusblumen umgeben dargestellt.
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 13. Mai 2012, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
ich habe heute den ganzen nachmittag damit zugebracht, mich über diverse heilkrüter zu informieren, da ich morgen wieder eine bestellung losschicken muss.
dabei entdeckte ich das sehr hilfreiche PharmaWiki und stell den link deshalb mal hier ein, dann geht er mir nicht verloren=)
dabei entdeckte ich das sehr hilfreiche PharmaWiki und stell den link deshalb mal hier ein, dann geht er mir nicht verloren=)