Gestern war nun der Themenabend
"Essbare Blüten".
Es hat die Inhaberin von
Gartenrot die servierten Blüten/Kräuter näher erklärt - das war sehr aufschlussreich! Zum Lavendel hat sie z.B. erzählt, dass der kleinblättrige Lavendel das intensivste Öl hat, aber auch am teuersten ist. Der sogenannte Provence-Lavendel (ich habe jetzt im Internet noch nicht nach den botanischen Namen geguckt) bildet mehr Kampfer. Darum wirkt er auch gegen Blattläuse an Rosen, weil nämlich die Ameisen, die sich die Läuse ja zum Melken halten und sie auch vor Fraßfeinden beschützen, keinen Kampfergeruch mögen und so ihre Läuse verlassen.
Menue
Sekt mit Holunderblütensirup und einem Minzeblatt und Eiswürfel
- Häppchen von Reh und Wildschwein mit chinesischen Lauchblüten ( 2011er Rosé de Loire)
Salat von Couscous und Lavendelblüten (das waren die intensiven Lavendelblüten, sie sind sehr, sehr sparsam zu verwenden!!!!) in leichter Joghurt-Senfmarinade
- Cremesüppchen von süßen Zwiebeln mit Goldlauchblüten und Kleeblättern.(2011er Souraine Sauvignon, Loire) (Die Goldlauchblüten sind süßlich-scharf, die Kleeblätter sauer)
- Zanderfilet auf gebratenem Orangenfenchel mit Schildampfer (2011er Varietal Verdejo, Spanien) (der Schildampfer war mir entschieden zu sauer!)
- Schweinefilet mit Mandeln, rohem Schinken und Kräutern gefüllt, dazu Kammminze, frischer Blattspinat und Spaghettini (2009er Esudo Rojo, Chile) (Die Kammminze gehört laut der Vortragenden nicht zu den Minzen, schmeckte für mich aber sehr minzig)
- Mousse von Sauerrahm und Holunderblütensirup mit Confit von grünem Apfel und Borretschblüten (2011er Muskateller, Baden) (Borretschblüten schmecken wie ungeschälte grüne Gurke)
Jetzt ist Saisonpause. Ende September geht es mit dem Thema "Kohl aus Dithmarschen" in die neue Saison:s19:
Edit: Der hochwertige Lavendel heißt "Lavendel", der andere ist eine Kreuzung = Hybrid und heißt Lavendin.