Insektenhotel
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Zu Lehrzwecken halte ich diese IH in der Natur für sinnvoll. Das hier gezeigte IH ist nicht das Gelbe vom Ei. In den Ziegeln wird wohl kaum eine Biene nisten, außer man bringt noch Schilf- bzw. Bambusstengel ein. Gut finde ich den mittig angebrachten Lehmkasten, der z. B. von Pelz- und Trauerbienen genutzt werden kann.
Hier meine 3 Schandflecke im Garten:
Hier meine 3 Schandflecke im Garten:
-
- Beiträge: 907
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:04
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Kontaktdaten:
Da bin ich anderer Ansicht. Es mag zwar seinen Zweck erfüllen, aber ansonsten ist dies eine Landschaftsverschandelung - meiner meinung nach.
Uli, deine Baumscheiben unter dem Dach finde ich dagegen eine sehr schöne Idee.
Uli, deine Baumscheiben unter dem Dach finde ich dagegen eine sehr schöne Idee.
Zuletzt geändert von werner am Sonntag 19. Juni 2011, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Hi Uli,
erstmal Glückwunsch zu deinen Gästen. Wenn einige Nester nicht besetzt sind, ist das normal. Ist ein komplettes Hotel nicht besetzt, dann ist was falsch.
Ausrichtung nach SüdOst, Süd oder SüdWest.
Bohrlöcher zwischen 4 - 6 mm
Höhe - ebenerdig bis 2 m
Das Ganze regengeschützt.
Damit hättest du einen Mindesterfolg.
Nun gibt es noch diverse Ausnahmen, die u. a. auch kein Holz wollen, wie z. B. die Pelzbiene, die zur Zeit ihre Nester in Lehm baut klick
erstmal Glückwunsch zu deinen Gästen. Wenn einige Nester nicht besetzt sind, ist das normal. Ist ein komplettes Hotel nicht besetzt, dann ist was falsch.
Ausrichtung nach SüdOst, Süd oder SüdWest.
Bohrlöcher zwischen 4 - 6 mm
Höhe - ebenerdig bis 2 m
Das Ganze regengeschützt.
Damit hättest du einen Mindesterfolg.
Nun gibt es noch diverse Ausnahmen, die u. a. auch kein Holz wollen, wie z. B. die Pelzbiene, die zur Zeit ihre Nester in Lehm baut klick
Ich habne es (das am Schuppen) jetzt noch einmal um zwei Stück erweitert:
Und man kann sehen, dass die Insekten die beiden neuen Scheiben sofort angenommen haben, innerhalb von 2 Tagen.:s13::s20::s20:
uli
Was man von dem anderen daneben nicht sagen kann, da war noch keine einzige dran - genauso wie bei meinem "großen" am Grillplatz.
Und man kann sehen, dass die Insekten die beiden neuen Scheiben sofort angenommen haben, innerhalb von 2 Tagen.:s13::s20::s20:
uli
Was man von dem anderen daneben nicht sagen kann, da war noch keine einzige dran - genauso wie bei meinem "großen" am Grillplatz.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6239
- Registriert: Freitag 27. September 2002, 13:07
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Uli,
wenn die Löcher offen sind, dann kannst du sie "reinigen", auch dann wenn nur ein kleines Loch drin ist. Dann hat sich eine Schlupfwespe einquartiert.
Aber mache dies erst im November, wenn sichergestellt ist, dass nicht eine Biene oder Grabwespe noch am bauen waren.
Manchmal werden die Verschlüsse von Vögeln aufgepickt. Die hinteren Nachkommen können aber im Laufe des Jahres noch schlüpfen.
Kris,
Buchen- oder Obstholz (abgelagert) würde es auch tun.
wenn die Löcher offen sind, dann kannst du sie "reinigen", auch dann wenn nur ein kleines Loch drin ist. Dann hat sich eine Schlupfwespe einquartiert.
Aber mache dies erst im November, wenn sichergestellt ist, dass nicht eine Biene oder Grabwespe noch am bauen waren.
Manchmal werden die Verschlüsse von Vögeln aufgepickt. Die hinteren Nachkommen können aber im Laufe des Jahres noch schlüpfen.
Kris,
Buchen- oder Obstholz (abgelagert) würde es auch tun.
Zuletzt geändert von Wolfgang-R am Montag 4. April 2011, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Bin schon gespannt, WANN sie es entdecken....
Bei der ersten Astscheibe, die ich aufgehängt hab (die am Bild unten), hat es auch eine ganze Weile gedauert, bis die angenommen wurde.
Ich frag mich nur, was mit den alten, schon benützten Löchern passiert?! Werden die neu wieder bezogen? Ich merk mir natürlich nicht, welche in welchem Jahr neu gefüllt werden. Es wäre allerdings schade, würden die nach einmaligem Gebrauch dann nicht mehr von den Insekten genützt.
In dem Fall wäre es vielleicht ganz gut, diesen alten "Kleister" rauszukratzen.....
Naja, vielleicht schaut ja Wolfgang wieder herein und kann etwas dazu sagen.:s09:
uli
Bei der ersten Astscheibe, die ich aufgehängt hab (die am Bild unten), hat es auch eine ganze Weile gedauert, bis die angenommen wurde.
Ich frag mich nur, was mit den alten, schon benützten Löchern passiert?! Werden die neu wieder bezogen? Ich merk mir natürlich nicht, welche in welchem Jahr neu gefüllt werden. Es wäre allerdings schade, würden die nach einmaligem Gebrauch dann nicht mehr von den Insekten genützt.
In dem Fall wäre es vielleicht ganz gut, diesen alten "Kleister" rauszukratzen.....
Naja, vielleicht schaut ja Wolfgang wieder herein und kann etwas dazu sagen.:s09:
uli
So - habe fertig!
Ein Reststück hab ich auf ein Eck der Holzabtrennung geschraubt:
Das war mein erstes "Insektenhotel" - das große Holz links hängt schon seit ein paar Jahren am Schuppen und wird recht fleißig angenommen, das rechte kleine Stück ist auch ein Resterl von gestern.
uli
Ein Reststück hab ich auf ein Eck der Holzabtrennung geschraubt:
Das war mein erstes "Insektenhotel" - das große Holz links hängt schon seit ein paar Jahren am Schuppen und wird recht fleißig angenommen, das rechte kleine Stück ist auch ein Resterl von gestern.
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Mittwoch 30. März 2011, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.