Neues aus dem Rosenpark
Ja! Aktuell z.B. grade das Neu-Etikettieren:
Viele Schilder sind ja im Sturm abgerissen und weggeflogen oder durch Regen oder Sonne unlesbar geworden.
Daher müssen die meisten Rosen neu durchetikettiert werden.
Die "perfekte" Lösung dafür läßt noch auf sich warten (bzw. wäre zu teuer), aber da momentan viele Rosen blühen und sich dadurch leichter wieder zuordnen lassen, muß es eben erstmal provisorisch gehen.
Teilweise sind noch alte (abgerissene und wiedergefundene) Schilder vorhanden, die werden wieder angebracht.
Zusätzlich kommen je zwei Schildchen dran: Einmal aus saugfähigem, haltbaren Papier, das vielleicht den Filzstift besser aufnimmt und eins aus glattem, kunststoffhaltigem Papier, das vielleicht witterungsbeständiger ist.
Bei Rosen am Wegrand kommt auch noch der Name (mt Filzstift) auf den nächstgelegenen Beetrand-Feldstein.
Das ist eine ziemliche Frickelei.
Bei Rosen, die gar keine Rest-Beschilderung mehr haben (auch nicht in der Erde, wo ich oft welche reingesteckt hatte) und die ich (noch) nicht so gut kenne, daß ich sie auf Anhieb wiedererkenne, muß recherchiert werden:
Wann hab ich sie gepflanzt? Von wem war sie? etc...
Also alte Bestell-Listen durchgucken, mails schreiben, HMF-Bildchen angucken, usw...
Bei 98 % der Pflanzen klappt es auf diese Weise mit der Neu-Zuordnung, aber das dauert...
Dann gibt´s noch Fund-Rosen (z.B. gerettete aus gerodeten Gärten u.a.), die überhaupt noch nicht bestimmt sind.
Da fehlt mir leider komplett die Zeit und auch die Möglichkeit zum Fotografieren.
- Darum möchte ich gerne im
nächsten Juni einen Identifizierungs- Workshop veranstalten:
Während der Woche (damit wir nicht zu sehr abgelenkt werden) und mit möglichst vielen Helfern, die Kameras, Laptops, Zeichenmaterial und Zeit mitbringen können.
Termin so etwa Mitte Juni (um den 20.?), dann blühen die meisten Rosen gleichzeitig, bei denen es noch nicht (wieder) Identifizierte gibt:Wildrosen, Gallicas, THs und Floribundas.
Natürlich wär´s gut, möglichst viele dabei zu haben, die sich mit einer dieser Klassen besonders gut auskennen, aber wenn wir per Laptop Zugriff auf Datenbanken haben, Fotos in Foren einstellen können und botanische Zeichnungen machen, können vielleicht auch "Nicht-Koryphäen" (wie ich z.B.) erfolgreich sein. Und interessierte Einsteiger können dabei sicher eine Menge lernen.
Was meint ihr? Hätte jemand Interesse?
Viele Schilder sind ja im Sturm abgerissen und weggeflogen oder durch Regen oder Sonne unlesbar geworden.
Daher müssen die meisten Rosen neu durchetikettiert werden.
Die "perfekte" Lösung dafür läßt noch auf sich warten (bzw. wäre zu teuer), aber da momentan viele Rosen blühen und sich dadurch leichter wieder zuordnen lassen, muß es eben erstmal provisorisch gehen.
Teilweise sind noch alte (abgerissene und wiedergefundene) Schilder vorhanden, die werden wieder angebracht.
Zusätzlich kommen je zwei Schildchen dran: Einmal aus saugfähigem, haltbaren Papier, das vielleicht den Filzstift besser aufnimmt und eins aus glattem, kunststoffhaltigem Papier, das vielleicht witterungsbeständiger ist.
Bei Rosen am Wegrand kommt auch noch der Name (mt Filzstift) auf den nächstgelegenen Beetrand-Feldstein.
Das ist eine ziemliche Frickelei.
Bei Rosen, die gar keine Rest-Beschilderung mehr haben (auch nicht in der Erde, wo ich oft welche reingesteckt hatte) und die ich (noch) nicht so gut kenne, daß ich sie auf Anhieb wiedererkenne, muß recherchiert werden:
Wann hab ich sie gepflanzt? Von wem war sie? etc...
Also alte Bestell-Listen durchgucken, mails schreiben, HMF-Bildchen angucken, usw...
Bei 98 % der Pflanzen klappt es auf diese Weise mit der Neu-Zuordnung, aber das dauert...
Dann gibt´s noch Fund-Rosen (z.B. gerettete aus gerodeten Gärten u.a.), die überhaupt noch nicht bestimmt sind.
Da fehlt mir leider komplett die Zeit und auch die Möglichkeit zum Fotografieren.
- Darum möchte ich gerne im
nächsten Juni einen Identifizierungs- Workshop veranstalten:
Während der Woche (damit wir nicht zu sehr abgelenkt werden) und mit möglichst vielen Helfern, die Kameras, Laptops, Zeichenmaterial und Zeit mitbringen können.
Termin so etwa Mitte Juni (um den 20.?), dann blühen die meisten Rosen gleichzeitig, bei denen es noch nicht (wieder) Identifizierte gibt:Wildrosen, Gallicas, THs und Floribundas.
Natürlich wär´s gut, möglichst viele dabei zu haben, die sich mit einer dieser Klassen besonders gut auskennen, aber wenn wir per Laptop Zugriff auf Datenbanken haben, Fotos in Foren einstellen können und botanische Zeichnungen machen, können vielleicht auch "Nicht-Koryphäen" (wie ich z.B.) erfolgreich sein. Und interessierte Einsteiger können dabei sicher eine Menge lernen.
Was meint ihr? Hätte jemand Interesse?
Gute Idee!:s21:
Heute hab ich - nach dem Regen ganz ohne "Gießdruck":s19: - endlich paar organisatorische Sachen geregelt. U.a. Veredelungslisten vorbereitet, einen Termin mit Frau Schütt gemacht (sie kommt nächsten Sonntag und holt sich ihre Reiser selbst ab:s21:) und eine Kundennummer bei Meyer/Rellingen: Niiiiiie wieder kauf ich Bindeschnur, Draht u.a. im Gartenmarkt ein, Meyer ist viiiiiiel günstiger. Vernünftige Etiketten hab ich auch gleich geordert. Nicht hübsch, aber hoffentlich haltbarer als alles bisherige.
Die Clematis-Bestellung für den Park ist auch raus. Hoffentlich sind die ausgesuchten Weißen alle lieferbar. Der Bogengang soll zukünftig auch nach der Rambler-Hauptblüte (intensiver) weiß leuchten.
Mit Baum-Bestellungen warte ich noch: Nächsten Dienstag kommt jemand gaaaaanz Nettes und bringt u.a. diverse Gehölze:s08: Vielleicht ist da dann schon Geeignetes für "mehr-Schatten-ganz-schnell" dabei.
Überbestände werden dann beim Herbstmarkt verteilt:s22:
Momentan blühen die Dahlien und Phloxe sehr schön: Es hat sich gelohnt, die (Rest-) Dahlien durch Bewässern vor den W-Tieren zu retten und die Phloxe vor dem vollständigen Vertrocknen:s05:
Die öfterblühenden Bourbonen und Remontant Rosen setzen zur nächsten Blüte an, die meisten Polyanthas, Floribundas und THs blühen immer noch, ebenso die Kletter Rosen. Einige Rambler blühen etwas nach, sogar Rosa morlettii (von der ich das nicht erwartet hätte).
Heute werden die meisten Malven zurückgeschnitten damit sie sich nicht so stark aussäen und bald wieder neu blühen. Einige Rittersporne tun das schon.
Viele der großen Wildrosen haben Wildtriebe. Da müssen wir auch bald ran. Zum nochmaligen Ausgraben und Wildtriebe von unten Abreißen sind die Monster zu unhandlich. Also müssen die Wldtriebe immer möglichst bald ausgeschnitten werden. Auch das ist eine ziemliche Aktion weil sie dafür auseinander gebunden werden müssen und das wieder "Korsettieren" ein stachliger und anstrengender Akt ist.
Diese Woche ist ansonsten hauptsächlich Reiserschneiden und -verschicken angesagt. Von einigen Sorten fehlen noch Sicherheitskopien, andere sollen endlich in den Handel. Wenn es nicht wieder heiß wird kommen die Augen sicher schön frisch bei den Empfängern an.
Heute hab ich - nach dem Regen ganz ohne "Gießdruck":s19: - endlich paar organisatorische Sachen geregelt. U.a. Veredelungslisten vorbereitet, einen Termin mit Frau Schütt gemacht (sie kommt nächsten Sonntag und holt sich ihre Reiser selbst ab:s21:) und eine Kundennummer bei Meyer/Rellingen: Niiiiiie wieder kauf ich Bindeschnur, Draht u.a. im Gartenmarkt ein, Meyer ist viiiiiiel günstiger. Vernünftige Etiketten hab ich auch gleich geordert. Nicht hübsch, aber hoffentlich haltbarer als alles bisherige.
Die Clematis-Bestellung für den Park ist auch raus. Hoffentlich sind die ausgesuchten Weißen alle lieferbar. Der Bogengang soll zukünftig auch nach der Rambler-Hauptblüte (intensiver) weiß leuchten.
Mit Baum-Bestellungen warte ich noch: Nächsten Dienstag kommt jemand gaaaaanz Nettes und bringt u.a. diverse Gehölze:s08: Vielleicht ist da dann schon Geeignetes für "mehr-Schatten-ganz-schnell" dabei.
Überbestände werden dann beim Herbstmarkt verteilt:s22:
Momentan blühen die Dahlien und Phloxe sehr schön: Es hat sich gelohnt, die (Rest-) Dahlien durch Bewässern vor den W-Tieren zu retten und die Phloxe vor dem vollständigen Vertrocknen:s05:
Die öfterblühenden Bourbonen und Remontant Rosen setzen zur nächsten Blüte an, die meisten Polyanthas, Floribundas und THs blühen immer noch, ebenso die Kletter Rosen. Einige Rambler blühen etwas nach, sogar Rosa morlettii (von der ich das nicht erwartet hätte).
Heute werden die meisten Malven zurückgeschnitten damit sie sich nicht so stark aussäen und bald wieder neu blühen. Einige Rittersporne tun das schon.
Viele der großen Wildrosen haben Wildtriebe. Da müssen wir auch bald ran. Zum nochmaligen Ausgraben und Wildtriebe von unten Abreißen sind die Monster zu unhandlich. Also müssen die Wldtriebe immer möglichst bald ausgeschnitten werden. Auch das ist eine ziemliche Aktion weil sie dafür auseinander gebunden werden müssen und das wieder "Korsettieren" ein stachliger und anstrengender Akt ist.
Diese Woche ist ansonsten hauptsächlich Reiserschneiden und -verschicken angesagt. Von einigen Sorten fehlen noch Sicherheitskopien, andere sollen endlich in den Handel. Wenn es nicht wieder heiß wird kommen die Augen sicher schön frisch bei den Empfängern an.
Uli, schreib mir bitte im Oktober ein Erinnerungs-mail: Irgenwas geht da bestimmt.
Leider hatten wir seit vielen Wochen keinen wirklichen Regen (es hat zweimal etwas genieselt, das war´s). Darum müssen alle verfügbaren Kräfte für´s Notbewässern verplant werden (ab morgen im Schichtdienst). Da Millionen Wühlmäuse alles unterhöhlt haben hängen die Pflanzen in der Luft und sind ohne intensive Einzel-Bewässerung (bei gleichzeitigem Zutreten und Zustopfen der Löcher und Gäge ringsum) nicht zu retten.
Für fast alles andere fehlt momentan die Zeit.
Gute Nachricht: Die totgeglaubte "Mrs. Myles Kennedy" (alias eventuell Rêve d´Or) ist vorgestern doch noch neu ausgetrieben. - Also bitte keine Rose vorzeitig entsorgen!
Leider hatten wir seit vielen Wochen keinen wirklichen Regen (es hat zweimal etwas genieselt, das war´s). Darum müssen alle verfügbaren Kräfte für´s Notbewässern verplant werden (ab morgen im Schichtdienst). Da Millionen Wühlmäuse alles unterhöhlt haben hängen die Pflanzen in der Luft und sind ohne intensive Einzel-Bewässerung (bei gleichzeitigem Zutreten und Zustopfen der Löcher und Gäge ringsum) nicht zu retten.
Für fast alles andere fehlt momentan die Zeit.
Gute Nachricht: Die totgeglaubte "Mrs. Myles Kennedy" (alias eventuell Rêve d´Or) ist vorgestern doch noch neu ausgetrieben. - Also bitte keine Rose vorzeitig entsorgen!
Falls du damit meinst, daß du sie abgeben möchtest, könnte ich das eine oder andere Exemplar in unserem großen Garten unterbringen - die gallicas sind ja eher groß, oder?Raphaela schrieb
Es gibt derzeit alleine sechs Aimable Rouge, drei Blush Damask, mindestens fünf bis sechs (mochte nicht mehr genau zählen:rolleyes:) R. gallica "Splendens", die im Herbst alle nochmal umziehen müssen ( liebevolle Adoptiveltern dringend gesucht!).
Falls ich es im Herbst zum Treffen schaffe, könnt ich sie ja eventuell auch mitnehmen, falls das zeitlich paßt.
Ich kann ja einmal damit anfangen, in unserem großen Garten auch ein paar Rosen zu pflanzen, die hätten dort viiiiel Platz.
uli
Sorry! Bin momentan immer ein wenig gehetzt:rolleyes:
Wenigstens haben aber diese beiden Schilder:s22:
Gestern waren Schütts da: Weitere Raritäten werden ab nächsten Herbst endlich in den Handel kommen:s08: U.a. die wunderschöne, weiße Damaszener Rose L´Ingénue hat es Frau Schütt angetan: Sie unterscheidet sich stark von Mme Hardy und ist in D bisher überhaupt nicht bestellbar, in F auch nur sehr selten.
Auch für andere Rosen sind die Aussichten sehr gut:s05:
Die weniger guten Nachrichten: Jetzt, wo ziemlich alles blüht, zeigt sich, daß viele Fundrosen identisch sind...Es gibt derzeit alleine sechs Aimable Rouge, drei Blush Damask, mindestens fünf bis sechs (mochte nicht mehr genau zählen:rolleyes:) R. gallica "Splendens", die im Herbst alle nochmal umziehen müssen ( liebevolle Adoptiveltern dringend gesucht!).
Ob man grade diese Pflanzen nochmal komplett entfernen kann (um Platz für andere zu schaffen) ist aber fraglich, denn es gibt schon jetzt Ausläufer davon.
Die "Belle Rosine" im Park ist leider auch nicht die (sehr seltene) echte, sondern Charles de Mills (sehr schön, darf auch bleiben, aber nicht so selten).
Für einige Fundrosen-Identitäten (z.B. de Meaux, Bourgogne, Blush Damask u.a.) gibt es Bestätigungen, für andere Vermutungen (so daß es wenigstens einen Anhaltspunkt gibt). Gestern konnte ich also erstmal diverse Schilder anbringen:s19:
Wenigstens haben aber diese beiden Schilder:s22:
Gestern waren Schütts da: Weitere Raritäten werden ab nächsten Herbst endlich in den Handel kommen:s08: U.a. die wunderschöne, weiße Damaszener Rose L´Ingénue hat es Frau Schütt angetan: Sie unterscheidet sich stark von Mme Hardy und ist in D bisher überhaupt nicht bestellbar, in F auch nur sehr selten.
Auch für andere Rosen sind die Aussichten sehr gut:s05:
Die weniger guten Nachrichten: Jetzt, wo ziemlich alles blüht, zeigt sich, daß viele Fundrosen identisch sind...Es gibt derzeit alleine sechs Aimable Rouge, drei Blush Damask, mindestens fünf bis sechs (mochte nicht mehr genau zählen:rolleyes:) R. gallica "Splendens", die im Herbst alle nochmal umziehen müssen ( liebevolle Adoptiveltern dringend gesucht!).
Ob man grade diese Pflanzen nochmal komplett entfernen kann (um Platz für andere zu schaffen) ist aber fraglich, denn es gibt schon jetzt Ausläufer davon.
Die "Belle Rosine" im Park ist leider auch nicht die (sehr seltene) echte, sondern Charles de Mills (sehr schön, darf auch bleiben, aber nicht so selten).
Für einige Fundrosen-Identitäten (z.B. de Meaux, Bourgogne, Blush Damask u.a.) gibt es Bestätigungen, für andere Vermutungen (so daß es wenigstens einen Anhaltspunkt gibt). Gestern konnte ich also erstmal diverse Schilder anbringen:s19:
Wunderschöne Fotos:s08:
Die Gracchus sind schon gepflanzt, de von Irisfool muß ich erstmal topfen bis de Farben recherchiert sind.
Danke fürs Vergleichen Rosenfee! Jetzt weiß ich wenigstens, wie das Geranium anzusprechen ist.
Jürgen gefallen einge der Sämlinge sehr gut, darüber freu ich mich ganz doll:s08::s05::s11:
Die Gracchus sind schon gepflanzt, de von Irisfool muß ich erstmal topfen bis de Farben recherchiert sind.
Danke fürs Vergleichen Rosenfee! Jetzt weiß ich wenigstens, wie das Geranium anzusprechen ist.
Jürgen gefallen einge der Sämlinge sehr gut, darüber freu ich mich ganz doll:s08::s05::s11:
Ja, Iris sind für mich auch mitgekommen, eine von Zwerggarten namens Bronzeschild und die Iris "Schokoladenduft" aus dem Garten von Frau Timm. Zudem die beiden Hemerocallis Isolde und Berlin Melon Ice, an Rosen Belle Virginie (wenn es denn die echte ist...) und Jeanne Drivon, außerdem zwei Ableger von Jenny Duval und Anaïs Ségalas, an Stauden Penstemon Huskers Red und Tilia war so lieb, mir was von ihren dunkellaubigen Löwenmäulchen und Perillia (schreibt man die so?) abzugeben
Ach, der Hase war erstaunlich kooperativ und hat mich ziemlich nah an sich herangelassen
Ach, der Hase war erstaunlich kooperativ und hat mich ziemlich nah an sich herangelassen