Gartenpläne 2010 - die Erste!

Rosenfee
Beiträge: 45737
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Kannst Du die Hügel nicht im Beet intregieren? Z.B. für sonneliebende Kräuter?
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

uns was möchtest du pflanzen, uli? vielleicht ein refugium für salamander (trockenmauer)? :s22:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich werde es jetzt angehen und das Schildkrötengehege zu einem Beet umgestalten, schon dieses Wochenende möcht ich damit beginnen.
Ist ja ein schön großer Platz:s08::s13::s20:

Als erstes kommt einmal die Holzabtrennung weg, da kommen die Steine hin, die ich auch sonst als Begrenzung liegen hab. Das möcht ich an diesem Wochenende machen, wenn ich dazu komme.

Danach muß ich das ganze Unkraut (hohes Gras) erntfernen, auch die selbst angehäuften kleinen "Hügel", die ich als Landschaft für die Krötln da reingebaut hab, und dann gehts schon los mit dem Bepflanzen.:s20::s20:
uli
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Das von Sarastro hatte ich auch mal gelesen. Mal sehen.... . Auf jeden Fall werde ich die blühende römische Kamille dazwischen pflanzen. Die vermehrt sich hier auch sehr gut. Ich ernte auch immer für Tee.

Danke für die Tipps!
Zuletzt geändert von Malva am Dienstag 20. April 2010, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

die kamille breitet sich schnell aus, aber es ist wichtig, vor allem am anfang und nach der winterrruhe die gräser wegzuzupfen, die immer wieder durchkommen.
übrigens ist die blühende rasenkamille noch wüchsiger und enauso gut zu betreten, ich hab eine mischung gepflanzt und erfreue mich jeden sommer an den
kleinen weißen blütchen :s13:
Rosenfee
Beiträge: 45737
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Sarastro schreibt, dass die Kamille öfter betreten werden soll, weil es sie zur Flachwurzelbildung und damit zur Verbreitung anregt...
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Isch abe gar keinen Rasen - ich habe Grünfläche....:s22:
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Unser ist auch absolut unenglisch, besteht aus Moos, Gänseblümchen, Klee und drei Grashalmen. :D Wobei so ein schön gepflegter Rasen schon was hat...
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

und wird mit der Nagelschere geschnitten :s12: unser Rasen besteht hauptsächlich aus Moos :s02:
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Englischen Rasen darf man ja auch nicht zu sehr malträtieren.:s02: Der ist oft auch nur zur Ansicht, keineswegs zum Betreten. :s02:
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Malva schrieb
Cornelia Wesermrsch meinte zu mir, nicht so oft betreten. Trittfester sind bei mir die Fiederpolster. Vielleicht kannst Du ja auch mischen.
Dabei hab ich irgendwo in einem Buch gelesen, die wären durchaus als Rasen-Ersatz geeignet...naja, ist ja zum Glück kein Hauptweg sondern nur ein Pfad, um zwei Beete zu unterteilen. Mischen wäre auch eine Idee...
Zuletzt geändert von Cristata am Montag 19. April 2010, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Morgen will ich Photos machen.Ich bin heute erst fertig geworden. :s22:
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

Malva schrieb[/b

Die blauen Platten unterm Rosenbogen haben wir jetzt übrigens mit der Spitze nach vorn verlegt. War GG's Idee, so sieht der Weg tatsächlich ein wenig länger aus. Wir haben auch x Versionen ausprobiert. Manchmal sind's nur Kleinigkeiten in der Veränderung und plötzlich denkt bman: "Das ist es jetzt."
das mit der Spitze ist ne gute Idee, Malva....:s21: bei uns müssen die Platten eh geändert werden...
aber erst wenn GG wieder fit ist :s10:
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

:D:D
Malva, :s24: zeigst bitte bald mal Fotos von Deinen Mosaikplatten, ja?
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Cornelia Wesermrsch meinte zu mir, nicht so oft betreten. Trittfester sind bei mir die Fiederpolster. Vielleicht kannst Du ja auch mischen.
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

tja, Cristata...bei euch beiden sind ja auch einige Größenunterschiede...:s02:
aber das Schritttempo variiert bei mir auch nach Tagesverfassung.... meistens latsche ich zwischen die Platten :s12:
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Ich würde sie auch wie Kris so drehen, dass es etwas regelmäßiger aussieht.

Die blauen Platten unterm Rosenbogen haben wir jetzt übrigens mit der Spitze nach vorn verlegt. War GG's Idee, so sieht der Weg tatsächlich ein wenig länger aus. Wir haben auch x Versionen ausprobiert. Manchmal sind's nur Kleinigkeiten in der Veränderung und plötzlich denkt bman: "Das ist es jetzt."
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Naja, zur Not kann man ja auch auf die Kamille treten, die soll ja trittfest sein...
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Hm, also ein bißchen grader die Steine...gut, werde ich am Wochenende ausprobieren. Danke erstmal!
Kris, im Schrittempo sind sie schon verlegt...zumindest in meinem Schritttempo, bin ja ziemlich kurzbeinig und kleinfüßig. GG muss eher auf Zehenspitzen tanzen, die Platten sind doch recht klein und nicht gerade für Schuhgröße 46 geeignet. :s12: Mal schauen, ob ich zwischen die Platten auch noch jeweils so eine Kamille geklemmt bekomme...
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Hast Du bedacht, dass man ja immer mit jeweils einem Bein tritt? Ich würde auf jeden Fall noch mal in Schrittfolge rechts links auslegen und zur Probe ein paar Mal d'rüberlaufen.
Antworten