Gartenpläne 2010 - die Erste!

Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

den Raum zwischen den Platten kann ich schlecht schätzen..
geh mal neben den Steinen mit deinem normalen Schritttempo, dann würde ich die Steine in diesem Abstand verlegen....
etwas gerader würde ich sie schon legen :s02:
Maja
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 17:38
Wohnort: Remseck-Hochberg

Beitrag von Maja »

Die 7 Trittsteine würde ich schon lassen, aber vielleicht noch ein bißchen mehr in Richtung drehen, damit es nicht so ganz wirr aussieht, aber nur ein bißchen, jeder Stein ist ja individuell.
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Also ich finde es so schon nicht schlecht wie du sie ausgelegt hast. Könnte ich mir gut vorstellen mit der Kamille dazwischen. :)
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Brauch mal Euren Rat...nachdem der Maulwurf unsere Rasenwege durchgepflügt hat und diese renoviert werden müssen, bin ich jetzt auf die Idee gekommen, einen der Wege als Duftpfad anzulegen, sprich Trittsteine zu verlegen und die Lücken mit der nicht blühenden römischen Kamille zu versehen. Rosenfee und Malva haben mich dahingehend infiziert. :s22:

So sah es noch im letzten Juni aus, bevor der Mauli sein Werk begann

Bild

Gestern hab ich nun die alten Soden abgestochen und die Trittsteine probeweise ausgelegt, aber irgendwie bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ob sie so bleiben. Was meint Ihr, geht es so? Oder lieber nur 5 Platten nehmen? In einer Linie verlegen oder doch lieber ein wenig versetzt? *Grübel* Und in jede Lücke eine Kamille? Hab bisher 19 Pflanzen...Habt Ihr Erfahrung, wie schnell die wachsen und sich ausbreiten? Die Steine dürfen ruhig ein wenig überwachsen werden...

Bild
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Das schaut erstens einmal netter aus (für mich zumindest) und zweitens ist die Abgrenzung "sauberer" - die Rosen sind ja außerdem gemulcht.
uli
Rosenfee
Beiträge: 45739
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Malva, die 5-7m² beziehen sich auf eine kleine Grasflächer hinter dem Haus.

Uli, warum willst Du die Beete mit Betonrandsteinen einfassen? Das verstehe ich nicht so ganz.
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Welche Größenangabe? Ich hab da gar nix geschrieben, wenn mich nicht alles täuscht. Auf den Bildern sollte man eigentlich sehen, wie groß in etwa die Fläche ist, oder?

- Ein ganzes Beet will und kann ich nicht machen, weil immer noch die Möglichkeit besteht, daß wir irgendwann einmal das Auto in den Vorgarten stellen (falls sie die Parkraumbewirtschaftung in Wien auch auf unseren Bezirk ausdehnen). Deshalb nur ein verhältnismäßig kleines Beet in der Mitte, hab ich mir gedacht.
Außerdem will ich die Rosen nicht ganz zupflanzen, die soll man ja schließlich sehen.
Und mehr Rosen mag ich auch nicht, ich hab meine Rosen lieber hinten im Garten. Außerdem sind da sowieso die rosafarbenen vor dem Haus und die GdF am Rosenbogen. Die sollen ja auch wirken.

Mit "Inselbeeten" meinte ich übrigens die Rosen am Haus, die sind sowieso durch ein Holzrabatt abgesetzt und werden immer gemulcht, dann die Vogelvoliere, rechts im Eck die Büchse und die Rose, und dann auch noch die kleinen Buchsbäumchen am Zaun bei der Straße. Das ist eigentlich alles rundherum, am Rand - das kann man nicht verbinden.
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Freitag 15. Januar 2010, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Malva
Beiträge: 8944
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:57
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Malva »

Genau das habe ich eben auch gedacht: Rosenhecke am Zaun! :s02:

Ich hab' jetzt nicht verstanden, ob die Größenangabe sich auf die Fläche vorn, oder eben doch auf die hinten bezieht. Vielleicht ist das auf einer Zeichnung wirklich besser zu sehen, oder ich habe Brett vorm Kopf.

Mir kam nämlich auch der Gedanke, warum die Inselbeete nicht zu einem großen verändern?
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

du hast ja sogar noch platz für rosensträucher am zaun :s22:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich hatte auch noch nie Zecken im Garten, zumindest sind mir keine aufgefallen. Und wir haben sowohl Rindenmulch, als auch Häcksel im Garten.
Die Wege bei dir, Rosenfee, gefallen mir außerordentlich gut. Aber das mit der Kamille ist eine sehr gute Idee, rein für die optische Gestaltung.:s08:

GG hätte ja sogar gemeint, wir sollen die Fläche hinter dem Teich mit Rindenmulch oder ähnlichem machen, er wollte kein Gras mehr.:s07: Das sind vielleicht insgesamt 5 - 7 m², auf jeden Fall weniger als 10. Auch wegen des handlings mit dem Rasenmäher, der ist im ziemlich vollgeräumten Schuppen ziemlich verräumt und zerlegt....:s17: Aber ich finde, ein bissl Gras gehört schon in den Garten.:s20:

- Damit ihr seht, worum es sich eigentlich handelt - hab ein paar Bilder meines Vorgartens gemacht. Der Schnee bedeckt gnädig den "englischen Rasen".:s17:

Zuerst einmal die Gesamtansicht von gegenüber:
Rechts im Eck steht der Hibiscus, dahinter ("diagonal in den Garten") der Rosenbogen mit der Ghislaine de Feligonde.
Direkt vor dem Haus ist die Reihe mit den Rosen. Rechts davon, vor dem Schuppen, ist die Vogelvoliere.
Direkt vor dem Zaun an der Straßenseite hab ich im Vorjahr ein paar Buchsbäumchen gepflanzt. Rund um den Hibiscus stehen auch kreisförmig Buchsbäumchen, die gehören aber um ein gutes Drittel gestutzt, sind schon viel zu hoch geworden.

Bild

Bild

Seitenansicht - vom Haustor aus.

Bild

Ich möchte alle diese "bepflanzten Inseln" und auch die Voliere mit Betonrabatten einfassen, wie ich sie auch schon hinten im Garten habe. Und dann die Fläche in der Mitte mit Häcksel oder Mulch machen. Dazwischen Trittsteine (aber keinen Waschbeton!!) und in der Mitte noch ein Beet in einer "kreativen" Form.
Vielleicht werd ich einmal eine Zeichnung machen....:s07:
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Freitag 15. Januar 2010, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45739
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich habe mir auch die römische Kamille als Rasenersatz bestellt. Ich will einen Rasenweg durch Häcksel ersetzen. Damit es nicht ganz so hölzern aussieht, werde ich einen geschwungenen kleineren Weg aus Rasenkamille dazwischen pflanzen. Ich nehme aber die nichtblühende. Die blühende wird bei mir nicht so schön dicht.

Wir haben ja reichlich Häcksel im Garten, sowohl im Rhodobeet als auch auf den Wegen. Bisher haben wir nicht mehr (keine) Zecken gehabt - toi, toi, toi. Und pilzig ist das Zeug auch nicht worden. Es stammt von der Kompostieranlage bei uns.
Ginny
Beiträge: 20062
Registriert: Montag 2. September 2002, 07:16
Wohnort: Ammerland

Beitrag von Ginny »

auf jeden Fall Pilze:s17: und nicht jede Pflanze verträgt Häcksel und/oder Rindenmulch. Buchs z.B. nicht.


Im vorigen Garten hatten wir Rindenmulch lose bekommen, sehr grob und hochdruckerhitzt. Der war sehr gut, keine Unkrautsamen, keine Pilze, aber teurer.
Vor 2 Jahren haben wir losen Rindenmulch aus einer Genossenschaft bekommen, nicht erhitzt, weil angeblich nicht so gut, aber billiger. Der war feiner, hat sich jetzt schon zum größten Teil zersetzt.
Cristata
Beiträge: 29134
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Dann nimm aber bloß nicht das billige Zeug aus dem Baumarkt. :s24: Hab leider auch schon gehört, dass man sich mit Rindenmulch und Häcksel Zecken in den Garten holen kann. :s07:
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Damit hab ich aber die Gefahr des Unkrauts nicht gebannt - und ich hab immer Hemmungen, über sowas drüberzugehen.:s07:
Mir gefallen diese Häcksel sehr gut, womit ich weniger Mulch als diese feinen Holzhäcksel meine, die es inzwischen in einigen Farben zu kaufen gibt.
Bepflanzen will ich das eigentlich nicht, ich finde, mit Häcksel schaut es "ordentlicher" aus.
uli
rosenelse
Beiträge: 1201
Registriert: Montag 1. Dezember 2008, 20:56
Wohnort: rheinland

Beitrag von rosenelse »

gute idee, uli :s21: aber wie wär es mit bodendeckenden pflanzen, die ähnlich wie gras aussehen und nicht riesig werden?
da gibt es doch verschiedene sorten, und mit lavendel vertragen sie sich hoffentlich auch? (schau mal bei p**chke oder rüh*e*anns):s22:
ich finde rindenmulch eher unattraktiv und außerdem ist die gefahr recht hoch, dass du dir hunderte von zecken dadurch in den garten holst, leider:verzieh:

ich hab mich in die rasenkamille verliebt, die gibt es mit kleinen weißen blüten oder ohne blüten (römische), ich hab beide sorten kombiniert, und es duftet frisch-apfelig-kamillig wenn dort drüber gegangen wird. sie breitet sich schnell aus und ist gut frosthart, besser als thymian.
uli21
Beiträge: 29109
Registriert: Mittwoch 11. September 2002, 17:42
Wohnort: Wien

Beitrag von uli21 »

Ich fang einmal den Reigen an:

Abgesehen von der Restarbeit am Teich - Ufergestaltung - hab ich mir auch noch überlegt, ich will meinen Vorgarten auf Vordermann bringen.
Der schaut ja auch nicht wirklich representabel aus, es wurde, glaub ich, schon ein Jahr kein Gras mehr gemäht, dementsprechend schaut es auch aus.
Die Rosen entlang des Hauses, wo ich Lavendel dazugepflanzt hab - das schaut auch nicht wirklich erhebend aus, der Lavendel liegt im Gras, das wächst hoch dazwischen hinaus, es ist total mühsam, das dazwischen rauszuklauben. Ich muß das Ganze sowieso neu einfassen, die Holzrabatte sind sowieso schon halb verfault in der Erde.

Ich hab mir also gedacht, ich tu das Gras überhaupt weg und ersetze es durch Mulch oder so ein Rindenhäcksel. Da hinein lege ich schöne Trittplatten - und in der Mitte laß ich vielleicht ein Beet.:s08: - Da kann ich wieder was Neues pflanzen.:s08::s08:
Es sollte etwas niedriges sein, soll ja nicht über die Rosen drüberstehen.

Großartig verändern kann ich es ja nicht, weil es immer möglich ist, daß wir den Vorgarten doch einmal als Parkplatz verwenden - und da will ich nix Aufwendiges dort hineinstellen, was ich dann wieder rausreißen muß. Aber ein bissl kann man ja machen, oder?
uli
Antworten