Ich hatte auch noch nie Zecken im Garten, zumindest sind mir keine aufgefallen. Und wir haben sowohl Rindenmulch, als auch Häcksel im Garten.
Die Wege bei dir, Rosenfee, gefallen mir außerordentlich gut. Aber das mit der Kamille ist eine sehr gute Idee, rein für die optische Gestaltung.
GG hätte ja sogar gemeint, wir sollen die Fläche hinter dem Teich mit Rindenmulch oder ähnlichem machen, er wollte kein Gras mehr.

Das sind vielleicht insgesamt 5 - 7 m², auf jeden Fall weniger als 10. Auch wegen des handlings mit dem Rasenmäher, der ist im ziemlich vollgeräumten Schuppen ziemlich verräumt und zerlegt....

Aber ich finde, ein bissl Gras gehört schon in den Garten.
- Damit ihr seht, worum es sich eigentlich handelt - hab ein paar Bilder meines Vorgartens gemacht. Der Schnee bedeckt gnädig den "englischen Rasen".
Zuerst einmal die Gesamtansicht von gegenüber:
Rechts im Eck steht der Hibiscus, dahinter ("diagonal in den Garten") der Rosenbogen mit der Ghislaine de Feligonde.
Direkt vor dem Haus ist die Reihe mit den Rosen. Rechts davon, vor dem Schuppen, ist die Vogelvoliere.
Direkt vor dem Zaun an der Straßenseite hab ich im Vorjahr ein paar Buchsbäumchen gepflanzt. Rund um den Hibiscus stehen auch kreisförmig Buchsbäumchen, die gehören aber um ein gutes Drittel gestutzt, sind schon viel zu hoch geworden.
Seitenansicht - vom Haustor aus.
Ich möchte alle diese "bepflanzten Inseln" und auch die Voliere mit Betonrabatten einfassen, wie ich sie auch schon hinten im Garten habe. Und dann die Fläche in der Mitte mit Häcksel oder Mulch machen. Dazwischen Trittsteine (aber keinen Waschbeton!!) und in der Mitte noch ein Beet in einer "kreativen" Form.
Vielleicht werd ich einmal eine Zeichnung machen....

uli