Mulchen - womit?

Antworten
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Jaaaa! Normalerweise verteil ich das Zeuch (plus Katzenklos, natürlich nicht auf die Erdbeeren :s22:) während des Winterhalbjahrs gleich auf die Beete.
Hab´s aber aus lauter Verzweiflung (große Trockenheit, kein Rasenschnitt zum Mulchen) auch schon mal während einer Hitzeperiode m Sommer gemacht (mit paar cm Abstand zu empfindlicheren Pflanzen) und auch das hat prima geklappt (brauchte nur noch alle drei Tage gießen statt dreimal täglich).
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Raphaela falls Du nochmal reinschaust, kann man frischen Kaninchenmist zwischen Rosen und Stauden verteilen?
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Hmm umsonst gibt es hier leider nichts. :s18: Hab heute mal in unserer Nähe rumtelefoniert. Der cbm Kompost liegt bei 9-10 Euro. Dazu kommt dann noch die Anlieferung, von ca. 80 Euro bei max. 5 cbm. Aber wenn ich die Säcke Blumenerde rechne, die ich schon hergeschleppt habe, vielleicht doch überlegenswert. :s03:

Den Hasenmist habe ich bisher immer erst kompostiert. Ich dachte aber nun, wenn ich ihn gleich in die Beete "entsorge", hätte ich eine Mulchschicht und könnte gleichzeitig die Stickstoffdüngung sparen. Weiß nicht, ob er zu scharf ist. Vielleicht liest Raphaela das ja noch. Ich weiß, dass sie auch Kaninchen hat. Eventuell kann sie was zum *frischenmistinsbeet* sagen.
Maja
Beiträge: 5630
Registriert: Dienstag 4. März 2008, 17:38
Wohnort: Remseck-Hochberg

Beitrag von Maja »

Wir haben hier in BaWü überall Häckselplätze wo man Schnittgut und Rasenschnitt abliefern kann. Dort liegen auch riesige Haufen aufgearbeitetes/kompostiertes Schnittgut, allerdings ein klein wenig gröber als Mulch, das kann man tonnenweise mitnehmen. Kostet nichts.

Im Schwarzwald, wo ich mal gewohnt habe, war nicht weit weg eine Kompostieranlage, dort gab es ganz feinen Mulch für umme. Mir war der zu fein, aber ihr könnt euch vorstellen was dort im Herbst und Frühjahr los war:s06: Die Menschen sind von weit her gekommen mit allem war befüllbar ist, Autos, Hänger, Bottiche, sogar Tüten und haben alles vollgestopft und abtransportiert:s02: Das war eine richtige Mulchschlacht:s12::s12:

Ich selber stehe auf gekauften Mulch bei unserem kleinen Garten. Wir brauchen im Jahr nur 20-30 Säcke (60l) und der Sack kostet 99Cent.
Wenn ich einen größeren Garten hätte, würde ich auf den Häckselplatz zurückgreifen (wäre auch ideal für Rapha).
Der gekaufte Mulch sieht nicht nur gut aus, er dämmt das Unkraut ein und speichert die Feuchtigkeit, was weniger gießen heißt. Ende Oktober dient der Mulch noch als Winterschutz, dann bekommt jede Pflanze ein extra Häufchen drumrum, was ich dann im Frühjahr wieder verteile und die Beete sehen gleich wieder gut aus.

Erkundige dich doch mal, ob es solche Häckselplätze bei euch nicht auch gibt.
Zuletzt geändert von Maja am Donnerstag 1. Oktober 2009, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Alicia schrieb

Bei uns kann man den Grünschnitt bzw. alles, was man nicht behalten will, zu einer Stelle bringen, die das wiegen und einem dann, sofern man das möchte, die gleiche Menge Kompost auf den Hänger laden.
Das ist ja eine tolle Sache! Wir können unser Schnittgut auch kostenlos abliefern, müssen aber den mitgenommenen Kompost bezahlen. Der hat bei Euch Unkraut unterdrückt:s03: An den Stellen, an denen ich Kompost im Herbst aufbringe, blüht, wächst und gedeiht im Frühjahr "Beikraut" ohne Ende. Ist allerdings eigener Kompost, der natürlich lange nicht mit den hohen Temperaturen verrottet wie der, in der Kompostieranlage.
Cristata
Beiträge: 28789
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Herbstlaub und Staudenschnitt (am besten gehäckselt) geben auch eine sehr gute Mulchschicht ab. Und wenn Du denn frischen Karnickelmist nur oberflächlich ausbringst, ohne ihn in den Boden einzuarbeiten, müsste er meiner Meinung nach auch gehen. Kannst ja ein bißchen Abstand zu den Pflanzen lassen und ihn nur dünn verteilen und/oder z. B. mit Laub vermischen. Wichtig ist nur, dass der frische Mist nicht an die Wurzeln der Pflanzen gelangt!
Zuletzt geändert von Cristata am Mittwoch 30. September 2009, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Rosenfee
Beiträge: 45201
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Ich nehme den Rasenschnitt zum Mulchen unter den Gehölzen.
Habt Ihr einen Häcksler? Mit dem Schnittgut kannst Du auch mulchen, musst aber - wie Du schon schreibst - vorher Hornspäne für den Stickstoffgehalt unterarbeiten.
anke
Beiträge: 1922
Registriert: Dienstag 10. April 2007, 14:22
Wohnort: Potsdamer Umland

Beitrag von anke »

Womit mulcht Ihr denn so?

Rindenmulch ist mir persönlich zu teuer. Da wir aber einen absolut trockenen und sandigen Boden haben, muss ich mir unbedingt was zum Mulchen einfallen lassen. Ich hab das stundenlange Wässern so satt und die Pflanzen kommen einfach nicht in die Puschen.

Ich hab gesehen, dass Raphaela im Rosenpark mit Stroh mulcht. Sicherlich braucht es vorher aber ´ne ordentliche Portion Stickstoffdünger. Den Mist von unseren zwei Kaninchen habe ich bisher immer auf den Kompost gebracht. Nun meine Überlegung, ob man damit auch direkt mulchen könnte? Stickstoff wäre ja sozusagen gleich mit drinnen oder ist das zu viel und sollte besser vorher abgelagert haben? :s03:
Antworten