Welche historische Hochstammrosen
bei mir war es so, dass im Nachbarort eine wunderschön gewachsene, große Rosarium Uetersen steht und da niemand wusste wie die Rose heißt, habe ich mich auf die Suche danach begeben..., ich hatte da noch kein Internet.
Als ich, auf meiner Suche, in den Garten des Bruders meiner Schwägerin kam, wars endgültig um mich geschehen.
Ich habe allerdings noch nicht sooo viele Rosen, mein Garten ist eigentlich viel zu nass dafür.
Im letztem Jahr hat sich herausgestellt, das besagte Rose im Nachbarort, von Nova Liss gepflanzt wurde. Die purler kennen sie. Sie hat dort mal gewohnt.
Als ich, auf meiner Suche, in den Garten des Bruders meiner Schwägerin kam, wars endgültig um mich geschehen.
Ich habe allerdings noch nicht sooo viele Rosen, mein Garten ist eigentlich viel zu nass dafür.
Im letztem Jahr hat sich herausgestellt, das besagte Rose im Nachbarort, von Nova Liss gepflanzt wurde. Die purler kennen sie. Sie hat dort mal gewohnt.
Bei mir war es so, dass ich in dem Garten, den ich bis vor acht Jahren "bewohnte" nur eine einzige Rose hatte. Die Wohnsiedlung war in einen alten Fichtenwald integriert, der Boden war mehr grauer Staub, als Erde zu nennen. Die Rose war muckelig, immer krank und schäbig. Da ich zu dem Zeitpunkt noch null Ahnung von Rosen hatte, habe ich sie rausgerissen und mir geschworen: nie wieder Rosen.
Als wir umgezogen sind, habe ich drei Rosen zum Einzug geschenkt bekommen:
Mozart, Ulmer Münster und Lichtkönigin Lucia. Wirklich gefreut habe ich mich nicht, ich wollte doch keine Rosen, aber die drei haben sich soo toll entwickelt......und dann hat mich das Rosenvirus gepackt
Wieviele es momentan sind, schreibe ich auch nicht:s23:, aber es werden mit Sicherheit noch mehr :s12:
Peja
Als wir umgezogen sind, habe ich drei Rosen zum Einzug geschenkt bekommen:
Mozart, Ulmer Münster und Lichtkönigin Lucia. Wirklich gefreut habe ich mich nicht, ich wollte doch keine Rosen, aber die drei haben sich soo toll entwickelt......und dann hat mich das Rosenvirus gepackt
Wieviele es momentan sind, schreibe ich auch nicht:s23:, aber es werden mit Sicherheit noch mehr :s12:
Peja
Zuletzt geändert von PEJA am Freitag 3. April 2009, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2980
- Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Ich werde mal irgendwann irgendwo die Geschichte aufschreiben, wie ich zu Rosen gekommen bin.
Eigentlich braucht man ja nur ein, zwei oder so. jetzt sind es ... nein, ich schreibe es hier jetzt nicht auf,
auf alle Fälle ein paar mehr.
Aber Clair, wie Du schon schreibst, manchmal ist weniger mehr.
Bei mir ist eben mehr eher weniger.
Eigentlich braucht man ja nur ein, zwei oder so. jetzt sind es ... nein, ich schreibe es hier jetzt nicht auf,
auf alle Fälle ein paar mehr.
Aber Clair, wie Du schon schreibst, manchmal ist weniger mehr.
Bei mir ist eben mehr eher weniger.
The Fairy - sooo klein ? Nur der Name klingt so zart.
Das Foto, dass ich einigen Tagen eingestellt habe, zeigt zwei "kleine" The Fairy: ca.1m hoch und mindestens ebenso breit. Das auch nur, weil ich sie jedes Jahr rigoros auf 30 cm runterratze, sonst können sie noch größer werden.Rosenfee und FdR wissen darüber auch zu berichten.
Das soll sich jetzt nicht verschrecken, aber wenn es dir zu eng wird, würde ich nicht so wüchsige Rosen nehmen. Es gibt auch hübsche Zwergrosen, die bleiben dann lütt.
Peja
Das Foto, dass ich einigen Tagen eingestellt habe, zeigt zwei "kleine" The Fairy: ca.1m hoch und mindestens ebenso breit. Das auch nur, weil ich sie jedes Jahr rigoros auf 30 cm runterratze, sonst können sie noch größer werden.Rosenfee und FdR wissen darüber auch zu berichten.
Das soll sich jetzt nicht verschrecken, aber wenn es dir zu eng wird, würde ich nicht so wüchsige Rosen nehmen. Es gibt auch hübsche Zwergrosen, die bleiben dann lütt.
Peja
-
- Beiträge: 2980
- Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Falls weiss angenehm ist, kann ich Winchester Cathedral als Hochstamm (90 cm) empfehlen.
Ist eine der ersten englischen Rosen und recht gesund. Wächs auch als Stamm schön buschig und blüht bis in den Herbst hinein.
Steht hier neben Jacques Cartier (auch als Hochstamm). Auch sehr gesund.
Bei Jacques Cartier gefallen mir die nur kurz über dem Laub stehenden Blüten sehr gut.
Ist eine der ersten englischen Rosen und recht gesund. Wächs auch als Stamm schön buschig und blüht bis in den Herbst hinein.
Steht hier neben Jacques Cartier (auch als Hochstamm). Auch sehr gesund.
Bei Jacques Cartier gefallen mir die nur kurz über dem Laub stehenden Blüten sehr gut.
clair, du musst bedenken, dass dieses hochstämmchen auf dem bild von matthias natürlich schon einige jahre alt ist. wenn du einen hochstamm bestellst hat der natürlich noch keine so buschige krone!
moment, zur info mal ein foto einer hochstammrose direkt nach dem auspacken.....
es handelt sich hier allerdings um einen kaskadenhochstamm, 1,40 m hoch, eine englische rose.
aber nur damit du eine vorstellung bekommst, wie das aussieht....
moment, zur info mal ein foto einer hochstammrose direkt nach dem auspacken.....
es handelt sich hier allerdings um einen kaskadenhochstamm, 1,40 m hoch, eine englische rose.
aber nur damit du eine vorstellung bekommst, wie das aussieht....
die winchester cathedral stelle ich mir auch sehr schön als hochstamm vor - allerdings ist sie ja kein ehistorische. aber zumindest eine von den englischen, wo die köpfe nicht nach unten zeigen.
stanwell als hochstamm ist ein traum, ich hab ihn und bin sehr sehr angetan davon, da er auch so tolles feines laub hat - ein hingucker auch ohne blüten.
ich empfinde die farbe eher als weiss-hellrosa, aber es kommt ja bekanntlich auf den standort, den boden an und dann beim fotografieren noch aufs licht.
dieses foto wird der rose hier bei mir gerecht und das laub kommt auch etwas zur geltung:
der wuchs als hochstamm ist auch sehr hübsch, gefällt mir besser als der von der heritage z.b.
stanwell als hochstamm ist ein traum, ich hab ihn und bin sehr sehr angetan davon, da er auch so tolles feines laub hat - ein hingucker auch ohne blüten.
ich empfinde die farbe eher als weiss-hellrosa, aber es kommt ja bekanntlich auf den standort, den boden an und dann beim fotografieren noch aufs licht.
dieses foto wird der rose hier bei mir gerecht und das laub kommt auch etwas zur geltung:
der wuchs als hochstamm ist auch sehr hübsch, gefällt mir besser als der von der heritage z.b.