Galerie: Stachellose (!) Rosen

freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Die (Fehl-)information, daß eine Desprez stachellos sein soll, könnte aus dem Buch "Alte Rosen" von Gerda Nissen kommen.
Stachellos sind jedenfalls die Banksiea Lutea und ihre nahen Verwandten, zu denen auch Purezza.
Sie stehen beide hier im Garten.
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Ich bin, auch wenn imn Moment mit wenig Zeit ausgestattet, heute gegen Miittag noch einmal durch den Garten.
Cornelia, Felicia, zwei Moschata, absolut Stachellos. Brother Cadfael, eine Austin, ebenfalls.
Desprez hat auch hier viele Stacheln.
Brauche aber viiiiel mehr Zeit.
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

gartenjockel schrieb
also meine jaune desprez würde ich mitnichten ( aber auch mitonkels oder so:s12:) auf gar keinen fall als stachellos bezeichnen, nicht mal annäherungsweise:s18:
woher stammt die informazion?
Ich hatte die Information zunächst von einer Kundin, die mir den Link zu einer Homepage mit stachellosen Rosen gegeben hatte (darüber hatte ich mich letzte Woche ein wenig aufgeregt... ), und da ich es nicht gut sein lassen konnte, bin ich Rose für Rose von der Liste in der Rosenenzyklopädie von Könemann durchgegangen. Da stand die 'Jaune Desprez' mit "wenig Stacheln" drin. Wenig heißt natürlich nicht "gar keine". Eben deshalb wollte ich ja auch Eure Meinungen dazu sammeln.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

:s21:klasse!
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

prima, hast du auch ein foto der triebe?
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ich hab grad ein foto von den trieben, also stachellos ist die nicht oder neff, muss dir also recht geben, kai-eric:rolleyes:
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

In erster Linie sind die Blüten ja auch das wichtigste / interessanteste. Nur die Sache mit den Stacheln.... die hat sich jetzt bei mir festgesetzt. :s15:
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Tja, wir konzentrieren uns beim Fotografieren alle mehr auf die Blüten. Durch Heps Anfrage wird sich das aber ändern:s21:
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ich suche nun händeringend nach scharfen fotos von den trieben einiger rosen....:s15: finde bisher nur unscharfe:|
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

Hallo Hep,

bei mir stehen von Deiner Liste Ghislaine und Baron Girod de l'Ain im Garten. Ghislaine hat Sarah ja schon vorgestellt. Beim Baron muss ich mal gucken, ob er wirklich keine Stacheln hat.
Edit: Habe gerade mal in meinen Bilder gesucht - bisher gibt es nur von der Blüte des Barons Bilder. Ich persönlich finde die Rose in ihrer Gesamterscheinung nicht so dolle: Sie steht bei mit ab Mitte Sommer mit nackischen Beinen im Beet. Sie ist auch noch nicht größer als 150 cm im jetzt beginnenden 4. Standjahr. Als Kletterrose würde ich sie nicht bezeichnen, eher als straff aufrecht wachsende Strauchrose.
Zuletzt geändert von Rosenfee am Dienstag 24. Februar 2009, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

freundderrosen schrieb
Hallo Hep,
von Deinen 39 aufgeführten stachellosen Rosen habe ich genau die Hälft, 19 1/2.
Die halbe Rose deshalb, weil meine Paul Noel tatsächlich wohl Francois Juranville ist.
Aber sind sie wirklich stachellos? :s03:
Ich werde auf alle Fälle berichten.
*lach* die "halbe" würd ich dann auch gerne sehen!

Nee, im ernst, ich freu mich total, wenn hier eifrig geschrieben, diskutiert und stachellos geforscht wird.
Hepatica
Beiträge: 1320
Registriert: Montag 2. September 2002, 09:47
Wohnort: Bassum

Beitrag von Hepatica »

sarah schrieb
hallo, ich hab den thread mal hier hin verschoben, da hier ja vermutlich erstmal ausführlich über das thema diskutiert wird, kommentare, hinweise, ergänzungen und nachfragen kommen.
in der GALERIE sollten dann wirklich nur die rosen mit bild und beschreibung stehen, ohne kommentare zum eintrag oder fragen etc.
so bleibts dann übersichtlich, ok?
Danke Sarah, ich liebe Ordnung! :s10::s21:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Hallo Hep,
von Deinen 39 aufgeführten stachellosen Rosen habe ich genau die Hälft, 19 1/2.
Die halbe Rose deshalb, weil meine Paul Noel tatsächlich wohl Francois Juranville ist.
Aber sind sie wirklich stachellos? :s03:
Ich werde auf alle Fälle berichten.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

hallo, ich hab den thread mal hier hin verschoben, da hier ja vermutlich erstmal ausführlich über das thema diskutiert wird, kommentare, hinweise, ergänzungen und nachfragen kommen.
in der GALERIE sollten dann wirklich nur die rosen mit bild und beschreibung stehen, ohne kommentare zum eintrag oder fragen etc.
so bleibts dann übersichtlich, ok?
Cristata
Beiträge: 29062
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

Hallo Hep, ein interessanter Thread! :s21:

Du hast noch Mme Plantier/Albarose/weiß in Deiner Aufzähglung vergessen, die ist auch so gut wie stachellos. :s19:

Von Deiner Liste stehen bei mir im Garten die Glauca, Belle de Crecy, Boule de Neige, Cardinal de Richelieu, Chloris (eine meiner Lieblinsrosen und wirklich sehr harmlos, eine Rose quasi zum Schmusen), Ghislaine de Feligonde, Marie Pavie, Reine de Violettes (von der es aber mehrere Varianten bei verschiedenen Anbietern gibt :s24:) und Veilchenblau.

Veilchenblau hat zwar keine Stacheln an den Trieben, wohl aber kleine Widerhaken an den Blattunterseiten, wie es bei einige der stachellosen Rosen (bei der Ghislaine ist es auch so) vorkommt. Also pieksen können sie auch. :s22: Bei der Glauca muss ich erst mal schauen, ob die wirklich gar keine Stacheln hat :s03: da lässt mich jetzt die Erinnerung im Stich.

Bilder von den Trieben muss ich erst noch machen.
Ninna
Beiträge: 6128
Registriert: Montag 19. Januar 2009, 13:12
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Ninna »

Hallo Hepatica,

du hast aber viele Stachlellose gefunden.

Kathleen Harrop und die Zephirine sind bei mir noch Babys, die paar Triebchen haben aber keine Stacheln und an den Blättern die noch drann sind habe ich auch nichts gefunden.
Es gibt noch einen Sport von der Zephirine, Martha, auch bei mir noch ein Baby, die hat an den Trieben auch keine Stacheln, dort habe ich aber vereinzelt einen an den Blattunterseiten gefunden.
Die Ghislaine de Feligonde, bei mir auch noch in den Kinderschuhen, hat auch keine Stacheln an den Trieben, aber an den Blattunterseiten.

Da bekommst du aber bestimmt noch mehr Informationen von den Rosenexperten.

Liebe Grüße
Ninna
Zuletzt geändert von Ninna am Dienstag 24. Februar 2009, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten