2 Schalotten
3 hartgekochte Eier
3Essl. Weinessig
je 2 Prisen Salz, frisch gemahlener weisser Pfeffer und Zucker
2Teel. kleine Kapern
1 Essl. frisch gehackte Kräuter
1/2 Teel Dijonsenf
6 Essl. Olivenöl
400g gegarte Scampi ohne Schale
8 Artischockenböden aus der Dose
1 Limone 4 Zweige Dill
Schalotten schälen und feinhacken,die hartgekochten Eier kleinwürfeln
Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, Kapern, Kräuter, Senf und die Schalottenwürfel miteinander verrühren
Olivenöl und die Eierwürfel untermischen
in die abgetropften Artischockenböden die Salatsoße füllen und alles mit den Scampis auf einem Teller anrichten
Limone in sehr feine Scheiben schneiden und mit den Dillzweigen zusammen garnieren
1 Pck. Blätterteig (10er Pack)
250 g Käse (Ich nehme gerne einen kräftigen Käse wie Bergkäse oder Appenzeller)
½ Becher Crème fraiche
Kräuter (entweder gemischt oder nur Petersilie oder Schnittlauch)
Pfeffer
1 Ei
Vorbereitung: Ei trennen (Eigelb zum bestreichen, Eiweiß zum Verkleben), Schinken und Käse würfeln (ca. 0,5 cm), Blätterteig auftauen (ca. 15 Min.) und die Folie entfernen.
Gewürfelten Käse, Crème fraiche und die Kräuter
verrühren. Die Blätterteischeiben halbieren oder gar vierteln, für ein Buffet würde ich eher kleine empfehlen.Dann etwas von dem Gemisch verteilen (ca. 2 cm Rand Platz lassen). Rand mit Eiweiß einstreichen, Nächste gleicgroße Blätterteigscheibe darauf legen und mit einer Gabel von innen nach außen festdrücken. Das gleiche auch mit den restlichen Blätterteigtaschen machen. Backofen auf 200°C vorheizen.
Blätterteigtaschen auf Blech legen (bei der Größe passen in der Regel nur 4 drauf) und ca. 20 Minuten drin lassen.
Blätterteigtaschen werde ich morgen auch mal wieder machen, ich fülle aber morgen mit gewürtzem Hackfleisch und Kräutern.
Kris schrieb
supiii
ich brauch bald nochmal `n paar Anregungen für GG´S Geburtstag...
da will ich nur Fisch und Käse als kaltes Buffet machen....
schon mal ne Riesenschüssel asiatischer Nudelsalat
und gefüllte Artischockenböden...Rezept stell ich demnächst mal ein...Smilie
--
LG Kris
spinatbällchen, die ich aus einem new yorker kochbuch habe, kommen immer sehr gut an. sie lassen sich gut vorbereiten, sogar einfrieren, und sind sehr gut auch als finger food:
2 packungen gehackter spinat, aufgetaut und ausgedrückt
250 g paniermehl mit gewürzen (ich nehme immer pfeffer und getrockneten basilikum, bißchen chili geht auch oder muskat)
1 gehackte zwiebel
4 eier, verquirlt
8 eßlöffel zerlassene butter
50 g parmesan, frisch gerieben.
backofen auf 190 grad vorheizen. zutaten vermischen und aus der mischung kleine bällchen formen. auf dem backblech ca. 20 min backen, bis sie ganz warm sind. die menge ergibt ca. 36 stück, mit den mengenangaben des rezeptes kann man ein bißchen rumprobieren, das zeug ist nicht empfindlich.
Den Lachs fein hacken, mit den übrigen Zutaten vermischen und abschmecken.
Dazu schmeckt frisches Vollkornbaguette
___________________________________________________
Olivenaufstrich
Zutaten
350 g schwarze Oliven
1 TL Kapern
1 Bund Petersilie
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Oliven mit einem Kirsch-Entsteiner entsteinen und fein hacken. Die Kapern fein hacken. Die Petersilie waschen. Die Blättchen abzupfen und fein hacken.
Oliven, Kapern und Petersilie mit dem Öl verrühren. Den Knoblauch schälen und durch die Presse dazudrücken.
Den Aufstrich mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf oder mit frischem Baguette servieren.
Zubereitungszeit: 20 Min.
________________________________________________________
Pikante Fetapaste
Zutaten
250 g Ziegen- oder Schafsfeta
250 g Frischkäse
1 Bund Schnittlauch
etwas Milch
Zubereitung
Feta sehr klein bröseln und mit dem Frischkäse vermischen. Es sollte eine pastenartige Konsistenz entstehen, ansonsten noch etwas Milch zu Hilfe nehmen.
Den Schnittlauch klein hacken und unter die Paste mischen (mehr Gewürz ist nicht nötig, da der Käse viel Salz enthält).
Schmeckt sehr gut zu warmem Weiss-/Fladenbrot, aber auch auf Pumpernickel.
Poison Cru (Tahiti)
So bereitet man den Fisch auf Tahiti
Zutaten für 4 Portionen
500 g Fischfilet, weißes Fleisch
6 Limette(n), davon den Saft
1 Zwiebel(n)
2 EL Kokosraspel
Salz und Pfeffer
ZUBEREITUNG
Den Fisch in schmale Streifen schneiden. Den Saft von 6 oder mehr Limetten daüber geben, die kleingehackte Zwiebel und die Kokosraspel dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Im Kühlschrank mindestens 12 Stunden durchziehen lassen, gelegentlich umrühren. Kochen erübrigt sich, durch die Säure ist der Fisch nach einigen Stunden gar. Wird kalt mit Weißbrot oder zu Reis gegessen.
Zutaten für 10 Portionen
20 Fischfilet (grüne Heringe)
1 Möhre(n)
2 Zwiebel(n), rot
20 g Ingwer, frisch
etwas Dill
125 ml Essig (Rotwein-Essig)
200 ml Wein, rot
80 g Zucker
8 Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter, klein
1 EL Piment
1 EL Senfkörner
ZUBEREITUNG
Heringe waschen, abtupfen und in Stücke schneiden.
Möhre, Zwiebeln und Ingwer putzen und in Scheiben schneiden, Dill waschen.
Essig, Rotwein, Zucker und die Gewürze in einem Topf aufkochen.
Hering, Gemüse und Dill in ein Glas schichten, vorsichtig mit der heißen Marinade begießen. Auskühlen lassen und dann zugedeckt im Kühlschrank 1 bis 2 Tage ziehen lassen.
Passt gut auf ein kaltes Büffet oder auch zum "Katerfrühstück".
2 küchenfertige Forellen (je ca. 300 g)
2 EL feinster Weinessig (ich gehe mal von Weißweinessig aus)
Salz, 1 Prise Zucker
2 Tomaten
2 Schalotten
2 TL eingelegte grüne Pfefferkörner
2 EL kaltgepresstes Olivenöl
2 Zweige Estragon
Forellen filetieren, die Filets entgräten (Pinzette) und schräg zur Faser in hauchdünne Scheibchen schneiden. Diese fächerförmig auf einer Platte anrichten und mit dem Essig einpinseln. Mit Salz und Zucker bestreuen, mit Folie überziehen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Die Tomaten häuten, vierteln, entkernen und das Fruchtfleisch winzig klein würfeln. Schalotten ebenfalls würfeln, die abgetorpften Pfefferkörner leicht zerdrücken. Das Carpaccio mit dem Olivenöl beträufeln, die Tomaten, Schalotten und den Pfeffer darüber streuen.
Den Estragon abspülen, trockentupfen, die Blättchen abzupfen und das Forellen-Carpaccio damit garnieren. Mit Baguette servieren.
-150 g feine Haferflocken (feine Mehrkornflocken gehen auch)
- 50 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 50 g alter (oder mittelalter) Hartkäse nach Wahl
- etwas Salz
- Paprikapulver nach Geschmack (bissi Chili geht auch)
- 1 Ei
- 3 Eßlöffel Milch
- 150 g weiche Butter
- 1 Eigelb
-den geriebenen Käse mit allen übrigen Zutaten verkneten, kurz kühl stellen.
-Walnussgroße Kugeln formen, diese auf einem Backblech flach drücken.
-Mit Eigelb bepinseln, die Hälfte der Plätchzen mit etwas Kümmel bestreuen
Backzeit 10-15 Minuten 175 - 200 Grad, hellbraun backen lassen.
150 g Mehl
150 g Hartkäse gerieben
120 g weiche Butter
1 Eiweiss
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Paprika
½ Teelöffel Salz
1 Eigelb zum bestreichen
ca. 100 g mit Paprika gefüllte Oliven halbiert
Die Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten, in Klarsichtfolie packen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Kugeln von ca. 10 g formen, eine halbe Olive hineinstecken, mit Eigelb bepinseln.
Im vorgeheizten Ofen (200°) 15 – 18 Minuten backen, lauwarm oder kalt servieren.
Mürbeteig herstellen, in 30 cm Form auswellen, kühl stellen.
1 kg weiche Birnen vierteln od. achteln und mit Zitronensaft beträufeln
200g Gorgonzola
3 Eier
200 ml Sahne
Salz, Cheyennepfeffer
Birnen auf dem Teig verteilen, Gorgonzola in kleinen Stücken darauf verteilen, Eier mit Sahne, salz u. Pfeffer verrühren und darübergießen. Bei 190° C 34-40 min backen.
+++++++++++++
Käsegebäck
Zutaten:
125 g Mehl
125 g geriebener Schweizer Käse
1 Msp. Backpulver
125 g Butter
1 Eigelb
2 EL Wasser
Mehl mit Käse, Backpulver und Butter zu einem glatten Teig verkneten und kühl stellen.
Teig dünn ausrollen, Streifen ausrädeln und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Eigelb mit Wasser verquirlen, Teigstreifen damit bestreichen. In den vorgeheizten Backofen setzen.
80 g kalte Butter, in feine Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben
250 g Mehl
1 Tl. Backpulver,
¾ Tl. Salz
1 El. Olivenöl
alles zusammen mit dem Knethacken des Handmixers zu einer feinkrümeligen Masse verarbeiten
75 g gedörrte Tomaten in Öl, abgetropft, grob hacken
75 g schwarze Oliven, grob hacken
50 g Pistazien, grob hacken
1 Ei
0,75 dl Wasser
alles zugeben und zu einem geschmeidigen Teig zusammenfügen
Aus dem Teig zwei etwa 25 cm lange Rollen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und etwas flach drücken.
Im auf 180° vorgeheizten Backofen in der Ofenmitte etwa 20 Minuten backen.
Das Gebäck herausnehmen und auskühlen lassen.
Mit einem Brotmesser schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, zurück auf das Blech legen und weitere 15 – 20 Minuten backen.
Zutaten (für 1 Springform von ca. 20 cm Ø, gefettet)
1 ausgewallter Kuchenteig (ca. 32 cm Ø)
Füllung: 300 g Rhabarber, in ca. 5 cm langen Stücken, 1 Esslöffel Wasser, 250 g Magerquark, 250 g Halbfettquark, 3 Esslöffel Maizena, 3 Eigelbe, 200 g geriebener Sbrinz, 150 g geriebener Gruyère, 1/4 Teelöffel Salz, Pfefferaus der Mühle, wenig Muskat, 3 Eiweisse, 1 Prise Salz, Hobelkäse für die Garnitur
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min.
Backen: ca. 50 Min.
Die vorbereitete Form mit dem Teig auslegen, Rand gut andrücken, Boden mit einer Gabel dicht einstechen, kühl stellen. Für die Füllung Rhabarber mit dem Wasser zugedeckt ca. 5 Min. köcheln, 2 Esslöffel davon für die Garnitur herausnehmen, längs halbieren, beiseite stellen. Rest, ohne zu rühren, offen weiterkochen, bis alle Flüssigkeit eingekocht ist. Rhabarber pürieren, etwas abkühlen. Quark mit Maizena und Eigelb gut verrühren. 2 Esslöffel Sbrinz auf dem Teigboden verteilen, Rest mit Gruyère und Rhabarberpüree unter die Quarkmasse mischen, würzen. Das Eiweiss mit dem Salz steif schlagen, sorgfältig unter die Masse ziehen, diese auf Teigboden verteilen, glatt streichen, beiseite gestellte Rhabarberstücke darauf verteilen.
Backen: ca. 50 Min. auf der untersten Rille des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens. Ca. 5 Min. im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen stehen lassen, garnieren.
Tipp
Hobelkäse ist vollfetter Halbhart- oder Hartkäse aus Rohmilch, z. B. junger, milder Sbrinz. Halbhart wird er vorwiegend zum Hobeln, hart auch zum Reiben verwendet.
Du bereitest einen Pizzateig zu.
300g Mehl
1/2 TL Salz
4 EL Olivenöl
1/2 Würfel Hefe
1/8l lauwarmes Wasser
Mehl mit Öl und Salz mengen.
Hefe im warmen Wasser auflösen und zum Mehl geben.
Zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Etwas 30-40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Ca. 30-60 Minuten gehen lassen ( an einem warmen Ort).
Nochmal durchkneten und die Bleche damit belegen.
Mit Tomatensoße nicht zu dick bestreichen und bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen.
Dann brauchst du noch 400-500g kleine Kirschtomaten, ein Paket Ruccola und 3 Pakete Mozzarella, sowie Olivenöl und Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer aus der Mühle.
Ruccola gut waschen und trockenschleudern, Tomaten halbieren oder vierteln.
Mozzarella abtropfen lassen, gut mit einem Küchentuch ausdrücken und in möglichst dünne Scheiben schneiden.
Pizza aus dem Ofen holen und mit Ruccola, Tomaten und Mozzarella großzügig belegen.
Salz und Pfeffer drüber und mit Essig und Öl(Daumen auf die Öffnung, dann kommt nocht zu viel raus!) beträufeln.
Zuletzt geändert von sarah am Mittwoch 11. Februar 2009, 02:12, insgesamt 1-mal geändert.