Rosenschnitt...
hallo Maja
beim Rosenschnitt mach ich garnicht so viel Gesch.....
alles, was in meinen Augen nicht passt, wird abgeschnitten.... damit der Rosenstock eine gefällige Form bekommt..
so kleine mickrige dünne Triebe schneide ich ganz unten ab..
auf die Augen achte ich nur selten
vertrocknete Triebe sirbel ich ganz ab und alle paar Jahre nehm ich ein alten Trieb ganz raus......
nur bei Edelrosen, aber die hat hier kaum jemand, sollte man auf ca. 20 cm runterschneiden.....
beim Rosenschnitt mach ich garnicht so viel Gesch.....
alles, was in meinen Augen nicht passt, wird abgeschnitten.... damit der Rosenstock eine gefällige Form bekommt..
so kleine mickrige dünne Triebe schneide ich ganz unten ab..
auf die Augen achte ich nur selten
vertrocknete Triebe sirbel ich ganz ab und alle paar Jahre nehm ich ein alten Trieb ganz raus......
nur bei Edelrosen, aber die hat hier kaum jemand, sollte man auf ca. 20 cm runterschneiden.....
rambler-und kletterrosen kann man ja alle paar jahre stark zurückschneiden oder jährlich etwas auslichten. bei den öfterblühenden sorten ist es doch sowieso kein problem, sie treiben dann oberhalb der schnittstelle neue blütentriebe aus.
es gibt aber wirklich sehr unterschiedliche ansichten über diese langen triebe: für die einen sind es peitschentriebe oder vegetative triebe, die runtergeschnitten werden sollten, damit die rose ihre kraft in blütentriebe leiten kann. für die anderen sind die ab herbst wachsenden langen triebe gerade bei einmalbl. ramblern die wertvollen blütenträger für's nächste jahr. wie soll man das alles auseinanderhalten:s03::s03::s03:
ich würde sie auch nur mäßig schneiden und versuchen, triebe einzubinden.
es gibt aber wirklich sehr unterschiedliche ansichten über diese langen triebe: für die einen sind es peitschentriebe oder vegetative triebe, die runtergeschnitten werden sollten, damit die rose ihre kraft in blütentriebe leiten kann. für die anderen sind die ab herbst wachsenden langen triebe gerade bei einmalbl. ramblern die wertvollen blütenträger für's nächste jahr. wie soll man das alles auseinanderhalten:s03::s03::s03:
ich würde sie auch nur mäßig schneiden und versuchen, triebe einzubinden.
Sagt mal, schneidet man die GHISLAINE DE FELIGONDE zurück?? Oder binde ich einfach alle langen Triebe auf den Bogen? Die hat inzwischen ein paar ziemlich lange Triebe, die irgendwie in der Gegend herumstehen.
Und wie schauts mit der NEW DAWN aus? Meine hat jetzt ein paar lange, sehr dicke und sperrige Triebe, die aber kerzengrade mitten in den Grillplatz hineinstehen, die ist im Vorjahr so gewachsen und ich hab sie nicht geschnitten, auch, weil sie an den Spitzen die schönen Blüten hatte...
Soll ich die JETZT abschneiden? Ich glaub, biegen lassen sich die nicht mehr wirklich - nur gerade an dem Holzgitter festbinden, was dann wahrscheinlich auch nicht besonders gut ausschaut, eigentlich sollte sie sich ja dazwischen schlingen.Smilie
uli
Uli, ich habe es mal hierher geholt.
Meine Ghislaine schneide ich nur dort, wo ich den Rosenbogen selber zum Durchlaufen nutzen möchte. Ansonsten lasse ich sie wachsen und binde sie am Bogen hoch.
Und wie schauts mit der NEW DAWN aus? Meine hat jetzt ein paar lange, sehr dicke und sperrige Triebe, die aber kerzengrade mitten in den Grillplatz hineinstehen, die ist im Vorjahr so gewachsen und ich hab sie nicht geschnitten, auch, weil sie an den Spitzen die schönen Blüten hatte...
Soll ich die JETZT abschneiden? Ich glaub, biegen lassen sich die nicht mehr wirklich - nur gerade an dem Holzgitter festbinden, was dann wahrscheinlich auch nicht besonders gut ausschaut, eigentlich sollte sie sich ja dazwischen schlingen.Smilie
uli
Uli, ich habe es mal hierher geholt.
Meine Ghislaine schneide ich nur dort, wo ich den Rosenbogen selber zum Durchlaufen nutzen möchte. Ansonsten lasse ich sie wachsen und binde sie am Bogen hoch.
Ich habe meine Bodendeckerrosen bisher immer so radikal im Frühjahr runtergeschnitten und war auch immer sehr zufrieden damit. (Swany, Sea Foam, Pepita, Heidetraum, Heiderose, Träumerei, Knirps) The Fairy habe ich etwas behutsamer behandelt: nur altes Holz rausgeschnitten und die Triebe ca. 1/3 eingekürzt - hat mir auch bisher gut gefallen.
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
Ein sehr interessanter Link, Matthias.
Ich schneide meine öfterblühenden Strauchrosen nicht so stark wie in dem Video empfohlen:s07: Zählen die englischen Rosen in Bezug auf Schnitt auch zu den öfterblühenden Strauchrosen oder brauchen sie eine andere Schnittbehandlung? Ich meine speziell die Heritage.
Meine Kletterrosen schneide ich nur nach Bedarf. Ich habe sie noch nie von unten her ausgelichtet, nur immer die langen im Wege hängenden Triebe eingekürzt.
Ich schneide meine öfterblühenden Strauchrosen nicht so stark wie in dem Video empfohlen:s07: Zählen die englischen Rosen in Bezug auf Schnitt auch zu den öfterblühenden Strauchrosen oder brauchen sie eine andere Schnittbehandlung? Ich meine speziell die Heritage.
Meine Kletterrosen schneide ich nur nach Bedarf. Ich habe sie noch nie von unten her ausgelichtet, nur immer die langen im Wege hängenden Triebe eingekürzt.
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: Donnerstag 26. September 2002, 12:25
- Wohnort: VIE in NRW
liebe rosenprofis,
könnt ihr mal eure empfehlung zum richtigen rosenschnitt geben oder ein paar gute links dazu nennen....
z.b. habe ich 2 kletterrosen, 1 + 2 jahre alt - eine am rosenbogen, eine an einem pavillon, die ich bisher nicht beschnitten hatte.... jetzt habe ich etwas von erziehungsschnitt gehört? was genau ist das denn nun eigentlich, muss ich den machen oder wie mache ich es am besten?
dann noch eine frage zu einer schon älteren rose, mindestens 15 jahre alt, die sehr dicke triebe hat, aber jedes jahr traumhaft blüht.... muss man eine solche rose verjüngen? frage mich aber wie, da sie m.E. keine jüngeren triebe aus der basis hat sondern eher ab oberschenkel-/hüfthöhe jüngere triebe ausgebildet hat...
letzte frage (für heute:s02:) ich würde gerne eine rose, die einen hässlichen habitus hat, gerne schneiden, damit sie sich - hoffentlich - noch einmal schöner entwickelt. weiß leider nicht, was das für eine ist, sie hat jedoch extreme stacheln und ich kann da nie erkennen, wo ein auge ist, dementsprechend habe ich sie wohl auch über mehrere jahre falsch beschnitten, weil sie jetzt so "staksig" wächst...
könnt ihr mal eure empfehlung zum richtigen rosenschnitt geben oder ein paar gute links dazu nennen....
z.b. habe ich 2 kletterrosen, 1 + 2 jahre alt - eine am rosenbogen, eine an einem pavillon, die ich bisher nicht beschnitten hatte.... jetzt habe ich etwas von erziehungsschnitt gehört? was genau ist das denn nun eigentlich, muss ich den machen oder wie mache ich es am besten?
dann noch eine frage zu einer schon älteren rose, mindestens 15 jahre alt, die sehr dicke triebe hat, aber jedes jahr traumhaft blüht.... muss man eine solche rose verjüngen? frage mich aber wie, da sie m.E. keine jüngeren triebe aus der basis hat sondern eher ab oberschenkel-/hüfthöhe jüngere triebe ausgebildet hat...
letzte frage (für heute:s02:) ich würde gerne eine rose, die einen hässlichen habitus hat, gerne schneiden, damit sie sich - hoffentlich - noch einmal schöner entwickelt. weiß leider nicht, was das für eine ist, sie hat jedoch extreme stacheln und ich kann da nie erkennen, wo ein auge ist, dementsprechend habe ich sie wohl auch über mehrere jahre falsch beschnitten, weil sie jetzt so "staksig" wächst...