das muss ich jetzt mal eben hochholen, das sind die einträge, wo ich mich schieflachen kann!:s12:uli21 schrieb
Jetzt ist meine selbstgebaute Fensterblumenbank schon fast überfüllt...
jetzt ist es aus mit neuen Orchideen....:s04::s04:
uli
Orchideen
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Bei mir müssen die Orchideen auf dem Platz (über)leben, den ich hab - ich hab keinen Platz - und schon gar keinen kühleren - wo ich sie jedesmal nach der Blüte hinstell - bei mir gibts keinen Ort, wo es 15 Gräder oder so hat....:s06: Die Plätze, wo ich Blumen hintun kann, sind sehr beschränkt.
Und das mit den Töpfen ist auch sowas: ich will, dass die Pflanzen in ihren Töpfen auch gut ausschauen - sie sind ja schließlich auch zur Deko da.....:rolleyes:
uli
Und das mit den Töpfen ist auch sowas: ich will, dass die Pflanzen in ihren Töpfen auch gut ausschauen - sie sind ja schließlich auch zur Deko da.....:rolleyes:
uli
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Sehr hübsch, Kris. Für Cymbidium hab ich leider nicht die richtigen Bedingungen hier. Unser Spar-Laden hatte hier mal eine riesengroße Pflanze, voll erblüht für 8 Euro. Auch für den Preis, ich konnte sie einfach nicht mitnehmen, denn bei mir wäre es ihr Todesurteil gewesen. Das wollte ich ihr nicht antun.
-
- Beiträge: 25931
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
- Wohnort: Holtrop
- Kontaktdaten:
Uli, richtige Blumenerde ist der sichere Tod für die Orchies. ( Ausnahmen wie Sarahs Orchies bestätigen die Regel... ) Du mußt dazu ja erst mal wissen, wie sie in ihrer Heimat leben. Sie sitzen als Aufsitzerpflanzen hoch oben in den Bäumen und die Wurzeln die sie haben sind Luftwurzeln. Nährstoffe nehmen sie über das Regenwasser auf. Dort wo sie leben, ist im allgemeinen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von an die 90%. Ist klar, daß sie mit unserer Heizungsluft nicht so wirklich hinkommen. Meine Orchies stehen alle in reinem Sphagnum-Moos. Die Töpfe habe ich in Schalen stehen, die mit Blähton-Kugeln gefüllt sind und die ich ständig mit Wasser auffülle, damit die Orchies von unten Luftfeuchtigkeit bekommen. Natürlich stehen sie ohne Übertopf in den Kästen. Ich nehme einfach Aussaatschalen von Zimmergewächshäusern oder auch ein altes Klatzenklo. Einmal im Monat wird gdüngt. Und zwar recht heftig mit Hakaphos spezial, was sonst nur Kübelpflanzen-Starkzehrer wie Engelstrompeten bekommen. Ein bisschen die Dosis niedriger halten, dann klappt das schon.
@Ginny: Den Trick mit dem Kühler stellen kenn ich schon. Die Phals brauchen eine kühle Phase von ca. 2 Monaten, in der man die Nachttemperatur um ca. 6 Grad absenkt. Das regt die Blütenbildung an.
Und ja, ich habe einige Ausfälle gehabt. Vor ein paar Tagen habe ich wieder 3 Stück weggeschmissen.:verzieh:
@Ginny: Den Trick mit dem Kühler stellen kenn ich schon. Die Phals brauchen eine kühle Phase von ca. 2 Monaten, in der man die Nachttemperatur um ca. 6 Grad absenkt. Das regt die Blütenbildung an.
Und ja, ich habe einige Ausfälle gehabt. Vor ein paar Tagen habe ich wieder 3 Stück weggeschmissen.:verzieh:
ich hatten im letzten Herbst zum 1. Mal massiv Befall mit Wolläusen, ausgehend von 2 großen Orchideen, die ich bei einem sehr großen Züchter hier am Ort gekauft habe. Inzwischen sind etliche eingegangen, entweder vom Spray vereist, obwohl ich beim Sprühen einen großen Abstand eingehalten habe, oder im Gewächshaus (zu kalt-zu feucht?) Aber eines hat mir der Züchter beim Tag der offenen Tür verraten.....Orchideen blühen sehr viel besser, wenn man sie nach dem verblühen für eine Weile kühler stellt.Marion aus Ostfriesland schrieb
Wie sieht es bei dir aus, BR? Es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Hier ist echt massiver Befall. Ich weiß nicht, was ich noch tun soll. Wegschmeißen kann ich die auch nicht. Es sind ja mindestens 15 Pflanzen betroffen.
Das habe ich mit einer Orchi gemacht, die ich vor 3 Jahren zum Muttertag blühend bekommen habe. Danach keine Blüten mehr und so habe ich sie ins kältere Schlafzimmer gestellt, im Mai 2008 sehr viele Blüten. Danach habe ich sie im September ins kalte Gewächshaus gestellt, Anfang Nov. wieder ins WZ, lauwarm gegossen und speziellen Orchideendünger (von Gigas) dazu, es ist jetzt eine Pracht.
Ist das eh das, welches ich unten abgebildet hab?? In das setze ich sie sowieso, mein Kind, dessen Freunde viele Orchideen haben, hat aber gemeint, ich soll "richtige" Orchideenerde kaufen....:s03::s03:
uli
uli
Zuletzt geändert von uli21 am Samstag 10. Januar 2009, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.