Unser Rosengarten VII

sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

hallo schäferin, ich hab die sénégal von guillot*** aus frankreich.
sie ist 3 jahre sehr sehr langsam gewachsen und hat dieses jahr zum ersten mal eine blüte gezeigt.
ich war regelrecht enttäuscht von ihr, nur seit der ersten blüte habe ich nun hoffnung, dass sie vielleicht langam mal 'durchstartet':s07:

*** http://www.rosesguillot.com/sommaire.as ... rcidm=7517

guillot ist allerdings recht teuer:s14:
Zuletzt geändert von sarah am Sonntag 21. Dezember 2008, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Marie Paviec ist echt ein kleines Schmuckstück - blüht hier auch noch :s19:

Am besten vergleichen wir im Sommer mal je einen ganzen Trieb (mit Blüten, Knospen, Laub und Stacheln) von verschiedenen Paul Noël-Kandidaten ganz detailliert.
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

ach wie schon, rosenfotos kurz vor weihnachten!:s05:
ich hab auch schon wieder einen rosenstrauss hier stehen - martine guillot=) einfach irre:s11:

zu paul noel suche ich später mal fotos raus, ich hatte das obere auf die schnelle ausgewählt, weil es in der tat der francois j. sehr ähnlich sieht...
aber das ist das einzige foto so!
Cristata
Beiträge: 29064
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

ein paar winterrosen von vorgestern...

marie pavie

Bild

martine guillot

Bild

und winchester cathedral.

Bild
Cristata
Beiträge: 29064
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

wie immer die rose auch wirklich heißst, sie ist auf jeden fall sehr schön. =)
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Hier mal ein Bild meiner Francois Juranville ( mit etwas Laub auf dem Bild )
Bild
Ich hab sie an einem Holzschuppen und da GG den in diesem Jahr erweitert hat, hat die Rose sehr gelitten. Die Zweige sind extrem dünn und biegsam, sehr gut bestachelt. Weitere Bilder sind leider vom Festplattencrash betroffen. :(
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Die Blütenform ist aber schon recht ähnlich, oder?:s03:
Die Blütengröße ist ja oft standort- und/oder ernährungsabhängig.
Weißt du noch, ob es Unterschiede in der Bestachelung, beim Laub oder der Form des Fruchtknotens gibt?
sarah
Beiträge: 31240
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 14:59
Wohnort: ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von sarah »

paul noel (kleine blüten)
Bild

Bild

francois juranville (wesenlich grössere blüten)
Bild

Bild
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Eure Fotos sind echt traumhaft!:oah::s08::s21:
Ich werd mich wohl nie trauen welche zu zeigen:rolleyes:
- Aber ihr müßt im Sommer vorbei kommen und hier Fotos machen!:s20:
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Schaumermal!

Die Blütenfarbe ist bei Paul Noël (und einigen anderen Wichuraiana-Ramblern, Tee Rosen sowieso) kein Identifizierungskriterium, da sie sehr variabel ist: Meiner (als Paul Transon gekaufter ;-)) kann von dunkel-lachsrosa über apricotrosa und fast fliederrosa bis zu fast weiß blühen. - Manchmal sogar gleichzeitig, auf jeden all aber zu verschiedenen Zeiten in derselben Saison. Er blüht ja ab Mitte Juni bis zum Frost fast durch (ist fast nie ohne - mindestens ein paar - Blüten).
Charakteristisch sind Duft (wichuraianatypisch nach Apfel) und Blütenform (relativ gefüllt und etwas informell "wuschelig").
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Raphaela, ich zeig dir morgen mal ein Bild von meiner Francois Juranville. Bin gespannt, ob das auch eine Paul Noel ist. Sarah hat doch beide. Die müßte doch gut vergleichen können. Die Francois Juranville hat sie auch vom gleichen Anbieter wie ich ( ich hatte aus Versehen doppelt bestellt und sie erbarmte sich;) )
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Mein letzter Wissensstand kommt von Frau Schütt.
Auf den Bildern bei Herrn Brandt sieht die Francoise Juranville so hell aus wie der Paul Noel bei Frau Schütt. :s03:

Grübel, grübel
Im Sommer waren Bekannte hier und sahen unseren Paul.
Wollten sie auch gleich haben.
Bin dann zu Schütt.
Habe dann einen Francois Juranville als Paul Noel ge- und verkauft. :s10:
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Die Paul Noël-Verwechslung ist wahrscheinlich eher andersrum: (Bisher) alle Paul Transons und Francois Juranvilles die ich gesehen habe sind m.E. Paul Noël.
Im Rosenpark randt hab ich (leider nur flüchtig) eine (glaub ich) FJ gesehen, die anders aussah. Sollte sich das bestätigen (guckst du da bitte gelegentlich nochmal?) sollte man sie unbedingt weitervermehren! - Wahrscheinlich wären sie sogar froh, einen aufen Rückschnitt als Steckhölzer loszuwerden ;-) Wichuraianas sind allesamt fürchterliche Wucherer:rolleyes:
Raphaela
Beiträge: 2197
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2008, 15:59

Beitrag von Raphaela »

Wenn ihr die weiße Version nirgends bekommt, meldet euch im Frühjahr wegen Steckhölzern! Die müßten eigentlich genauso gut bewurzeln wie die vom rosa JC.
- Vor allem, wenn man Risslinge nimmt.

Mein JC hatte etwas günstigere Startbedingungen als deiner Cristata ;-) Hat aber auch keinen Wühlmausschutz, wenn ich mich recht entsinne :-/ Jedenfalls ist er gleich im zweiten Jahr ca. 1,8 m hoch geworden und ich fand´s zu schade, ihn zurückzuschneiden. Inzwischen halte ich ihn mit zwei- bis dreimal jährlichem Rückschnitt (wolle Stecklinge?) mü h s a m auf ca. 2,5 bis 3 m Höhe und (zusammengeschnürt) auf ca. 1,5 bis 2m Breite. - Herrn Weingart hat fast der Schlag getroffen, als er ihn gesehen hat:s12:
Ihr kennt ja die Theorie daß jede starkwüchsige Strauchrose aufgebunden auch klettern kann: JC ist dafür ein sehr schönes Beispiel:s19:
freundderrosen
Beiträge: 2980
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2007, 17:30
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von freundderrosen »

Ja, der Jack ist super.
Nimmt einem kaum was übel, blüht fast immer und kurz über dem sehr schönen, gesunden grünen Laub.
Ich habe ihn hier einmal als Strauch und einen auf Stamm.
Dazu zwei weisse. Die sind aber noch klein.

@ sarah: Bei Devoniensis kann/hat Raphaela wahrscheinlich Recht. Ale Pflanzen die ich kenne bzw, habe (aus Lützow, von Schütt und von Rosen Huber CH) haben bisher ähnliche Erscheinugnen (Triebe, Blätter, Blüten usw.) wie die auch hier bekannte Clmb. Souvenir de la Malmaison.
Genaueres melde ich aber erst im nächsten Frühling.
Die Blüte der Devoniesis (Strauch) von Vintage Garden sieht anders aus.
(Anhang)

Einen ähnlichen Irrtum, eine Verwechselung gibt es u.U. auch bei
Paul Noel.
Fast alle unter diesem Namen in Norddeutland verkauften Rosen sind wahrscheinlich in echt Francois Juranville, auch eine Wichuraina.
Ich habe sie im Herbst beide gesehen (wenn sie es denn waren). Francois Juranville ist dunkler und blüh besser nach. Grösser ist er auch.

Rosen können auch kompliziert sein. :s03:
Cristata
Beiträge: 29064
Registriert: Samstag 13. November 2004, 20:18
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Cristata »

jacques cartier ist wirklich ein schatz und fast unkaputtbar.:s08: ich habe ihn 2004 im hochsommer auf einem gartenfestival im container gekauft, nur um entsetzt festzustellen, dass die pflanze den pott noch gar nicht durchwurzelt hatte, die erde fiel bei der pflanzung komplett auseinander, :s14: jacques wurde quasi wurzelnackt gepflanzt und das bei 25 grad und auf einer böschung in fast reinem sand! richtig wässern ging auch nicht, durch die neigung der böschung lief das meiste wasser herab, ohne der pflanze zu gute zu kommen. daran, ein rohr zur bewässerung einzubuddeln habe ich damals noch nicht gedacht. jedenfalls sah die arme rose sehr kläglich aus und schien kurz vor dem eingehen, ich hab sie dann eigentlich schon aufgegeben und nur noch sporadisch gewässert...und heute ist genau diese rose ein mächtiger busch von 1,5 m höhe und breite und das fast ohne hilfe! :s06::s08: das beweist doch, wie robust der jacques ist. und er ist immer pumperlgesund, ohne dünger (außer kompost im frühjahr) und spritzung. und sein duft ist wirklich einmalig schön...=)=)

ich will auf jeden fall noch die weiße jacques cartier pflanzen.
Rosenfee
Beiträge: 45626
Registriert: Sonntag 26. März 2006, 21:26
Wohnort: Bremen

Beitrag von Rosenfee »

sarah schrieb
freundderrosen schrieb
Jacques Cartier

Robert & Moreau, Frankreich, 1868
Portland ?, Damszener ?, Remontanthybride ?, öfterblühend, Strauch bis 150 cm
die muss man haben - sehr dankbar

Bild
mit dem foto überzeugst du mich aber verdammt:s13:traumhaft schön! sowohl rose als auch foto:s21:
Und der Duft!!!! Ich stecke immer wieder die Nase in die Blüten:s13:
Marion aus Ostfriesland
Beiträge: 25931
Registriert: Mittwoch 3. Juli 2002, 18:28
Wohnort: Holtrop
Kontaktdaten:

Beitrag von Marion aus Ostfriesland »

Wie gesagt, ich muß erst mal schauen, ob die Crimson Blush's überhaupt was werden. Und der erste Steckling der angeht, ist schon für FdR reserviert. :s22: Ich glaube, ich habe aber so 10 Stück gesteckt. Mußte sie ja arg runterschneiden.
Kris
Beiträge: 8739
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 21:24
Wohnort: Hessen

Beitrag von Kris »

PEJA schrieb
Marion aus Ostfriesland schrieb
. Im übrigen warten hier noch einige Crimson Blush's auf Abnehmer. :s14:
Also... bevor ich mich "schlagen" lasse :s23:, für ein Exemplar finde ich sicher auch noch ein Plätzchen :s17:
Peja
...Marion...
falls du noch eine hast..:s10::s10:
würd ich mich auch opfern :s12::s12:
Antworten