Grünkohl
Das steht hier schon irgendwo ... Moment ... unter "Kochideen", Seite 1, Posting 056. Die sind sowas von lecker:s13: Sarah, ich dachte, das Rezept Grünkohl mit karamellisierten Kartoffeln käme aus Schleswig-Holstein. Du bist da auch mit aufgewachsen?uli21 schrieb
Karamelisierte (=süße??) Erdäpfeln zu Kohl???:s03::s03:
Aber das Rezept von den Erdäpfeln hätt ich schon gern...
uli
Zuletzt geändert von Rosenfee am Freitag 21. November 2008, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Pinkel ist eine Grützwurst, die auch sehr fett ist. Gib´mal bei Google "Pinkelwurst" ein, dann findest du so einiges. Es gibt viel verschiedene Rezepte. Hier bei uns sind so standardmäßig "Bremer Pinkel" und "Oldenburger Pinkel" erhältlich. Die Bremer ist die fettere Variante. Eine davon rühre ich ja schon immer in den Kohl ein, daurch wird er etwas sämiger. Vielleicht ist das einfach der gleiche Effekt, den bei euch das Schmalz bewirkt.
So hat halt jeder sein eigenes Rezept und selbst wenn zwei nach dem gleichen Rezept kochen, schmeckt es doch oft unterschiedlich.
P.
So hat halt jeder sein eigenes Rezept und selbst wenn zwei nach dem gleichen Rezept kochen, schmeckt es doch oft unterschiedlich.
P.
Auch najaaa...
Peja, sooo kenne ich überhaupt kein Grünkohl, weil ich kein Pinkel kenne. Was ist das eigentlich?
Kenne Grünkohl nur westfälisch mit westfälischen Mettenden und da gehört zwingend Schmalz dran.
Die Mutter meiner Oma war früher Chefköchin bei den "Herrschaften" im Münsterland auf einem Schloss. Daher auch meine Leidenschaft und ich habe teils noch die alten Rezepte und kaum lesbaren Kochbücher meiner, sagt man Ur-Ur-Großmutter? Und daher stammt das alte Rezept.
Peja, klär mich mal auf bitte.
Pflanzen werden ja schon durch die Lande geschickt. Könnten wir nicht auch im Winter Lebensmittel gegenseitig verschicken? Hätte gerne die unbekannten Pinkel und westfälische Mettwurst, hab im Angebot schwarzwälder Schinken, Blut- und Leberwurst von der Schlachtplatte (die werden weich bei erhitzen) ect...
Peja, sooo kenne ich überhaupt kein Grünkohl, weil ich kein Pinkel kenne. Was ist das eigentlich?
Kenne Grünkohl nur westfälisch mit westfälischen Mettenden und da gehört zwingend Schmalz dran.
Die Mutter meiner Oma war früher Chefköchin bei den "Herrschaften" im Münsterland auf einem Schloss. Daher auch meine Leidenschaft und ich habe teils noch die alten Rezepte und kaum lesbaren Kochbücher meiner, sagt man Ur-Ur-Großmutter? Und daher stammt das alte Rezept.
Peja, klär mich mal auf bitte.
Pflanzen werden ja schon durch die Lande geschickt. Könnten wir nicht auch im Winter Lebensmittel gegenseitig verschicken? Hätte gerne die unbekannten Pinkel und westfälische Mettwurst, hab im Angebot schwarzwälder Schinken, Blut- und Leberwurst von der Schlachtplatte (die werden weich bei erhitzen) ect...
Najaaa.....
Schmalz ist hier (zumindest bei uns) völlig verpönt .
Ich mache Grünkohl so:
Kohl, Kassler-Nacken (am Stück), Mettenden(Rauchenden) und Pinkelwurst in den Topf. Eine Pinkel wird vorher aufgemacht und gleich mit dem Kohl verrührt, weitere Würste lege ich so dazu. Das Ganze wird zusammen gekocht. Da ich einen Schnellkochtopf benutze, kann ich nicht sagen, wie lange es im normalen Topf braucht. Zumindest hat solange, bis der Kasslerbraten durch ist, je nach Größe des Bratens also. Flüssigkeit muss genug dran sein, damit der Kohl schön breiig wird. Dazu gibt´s Salzkartoffeln. Lecker....
Peja
Schmalz ist hier (zumindest bei uns) völlig verpönt .
Ich mache Grünkohl so:
Kohl, Kassler-Nacken (am Stück), Mettenden(Rauchenden) und Pinkelwurst in den Topf. Eine Pinkel wird vorher aufgemacht und gleich mit dem Kohl verrührt, weitere Würste lege ich so dazu. Das Ganze wird zusammen gekocht. Da ich einen Schnellkochtopf benutze, kann ich nicht sagen, wie lange es im normalen Topf braucht. Zumindest hat solange, bis der Kasslerbraten durch ist, je nach Größe des Bratens also. Flüssigkeit muss genug dran sein, damit der Kohl schön breiig wird. Dazu gibt´s Salzkartoffeln. Lecker....
Peja
Zuletzt geändert von PEJA am Sonntag 16. November 2008, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Einkaufsliste: (Wir hatten den früher im Garten)
Das ist das Rezept meiner Oma, meiner Mutter und nun auch von mir der Klassiker ohne Schnickschnack:
1,5 kg frischer Grünkohl (wenn es nur Blätter sind, und die Rippen schon rausgeschnitten sind, reicht 1 kg)
2 EL Schweinschmalz (ein MUSS, der gibt u.a. den Geschmack), meine Oma hat immer Gänseschmalz genommen, ist etwas kräftiger, ich mags auch...
1 Scheibe Bauchspeck durchwachsen
2 Zwiebeln
Fleischbrühe
4 Scheiben Kassler
4 grobe, geräucherte Mettwürste (die es leider nur bei euch oben gibt:s04:)
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Beilagen: Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
Zubereitung:
Von den Kohlblättern die harten Rippen herausschneiden, gut waschen und abtropfen lassen, Gemüse in feine Streifen schneiden. In einem großen Topf Schmalz erhitzen, klein geschnittenen Speck auslassen, dann die fein gehackten Zwiebeln darin anschwitzen, Gemüse dazu geben. 5 Minuten auf mittlerer Hitze durchrühren, die Brühe angießen, so ca 3-5 cm den Boden bedecken. Topf mit Deckel verschließen und 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Eventuell etwas Brühe nachgießen (der Kohl darf nicht trocken, aber auch nicht schwimmend kochen).Jetzt die Kassler Scheiben auflegen,nach weiteren 10 Minuten die angestochenen Mettwürste dazu geben. Weitere 20 Minuten garen, mit Salz und Pfeffer abwürzen. Vorsicht mit dem Salz! Normalerweise reicht die Würze von Speck und Wurst aus.
Beilagen: Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
Unbedingt darauf auchten, dass der Kohl schön glänzt, sonst nochmals während des Kochens Schmalz dazu.
Die lekka Mettwürstchen unbedingt einstechen, das autretende Fett/Wasser macht nochmals den typischen Geschmack:s13:
Wer will kann das Gemüse, falls zu flüssig, ein wenig andicken, oder eine rohe Kartoffel mitkochen
Und für Grünkohl gilt auch: Je mehr Menge mit Fleisch und Würstchen gekocht wird, je intensiver und besser der Geschmack.
Das ist das Rezept meiner Oma, meiner Mutter und nun auch von mir der Klassiker ohne Schnickschnack:
1,5 kg frischer Grünkohl (wenn es nur Blätter sind, und die Rippen schon rausgeschnitten sind, reicht 1 kg)
2 EL Schweinschmalz (ein MUSS, der gibt u.a. den Geschmack), meine Oma hat immer Gänseschmalz genommen, ist etwas kräftiger, ich mags auch...
1 Scheibe Bauchspeck durchwachsen
2 Zwiebeln
Fleischbrühe
4 Scheiben Kassler
4 grobe, geräucherte Mettwürste (die es leider nur bei euch oben gibt:s04:)
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Beilagen: Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
Zubereitung:
Von den Kohlblättern die harten Rippen herausschneiden, gut waschen und abtropfen lassen, Gemüse in feine Streifen schneiden. In einem großen Topf Schmalz erhitzen, klein geschnittenen Speck auslassen, dann die fein gehackten Zwiebeln darin anschwitzen, Gemüse dazu geben. 5 Minuten auf mittlerer Hitze durchrühren, die Brühe angießen, so ca 3-5 cm den Boden bedecken. Topf mit Deckel verschließen und 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Eventuell etwas Brühe nachgießen (der Kohl darf nicht trocken, aber auch nicht schwimmend kochen).Jetzt die Kassler Scheiben auflegen,nach weiteren 10 Minuten die angestochenen Mettwürste dazu geben. Weitere 20 Minuten garen, mit Salz und Pfeffer abwürzen. Vorsicht mit dem Salz! Normalerweise reicht die Würze von Speck und Wurst aus.
Beilagen: Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
Unbedingt darauf auchten, dass der Kohl schön glänzt, sonst nochmals während des Kochens Schmalz dazu.
Die lekka Mettwürstchen unbedingt einstechen, das autretende Fett/Wasser macht nochmals den typischen Geschmack:s13:
Wer will kann das Gemüse, falls zu flüssig, ein wenig andicken, oder eine rohe Kartoffel mitkochen
Und für Grünkohl gilt auch: Je mehr Menge mit Fleisch und Würstchen gekocht wird, je intensiver und besser der Geschmack.
Zuletzt geändert von Maja am Sonntag 16. November 2008, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.