Da meine (ich habe nur 4:s10:) alle im Sommer blühen, denke ich mal, das sie zu der Schnittgruppe der radikalzukürzenden gehören:s07: Meine beiden Montanas (mit denen habe ich 6) habe ich natürlich nicht geschnitten. Sie erobern mittlerweile das Dach.
uli21 schrieb
Wie haltet ihr es denn generell mit dem Schneiden der Clematis?
uli
Nachdem Peja geschrieben hat, dass sie alle Clematis bis auf die Montana radikal auf 30 cm im November runterschneidet, habe ich es auch gemacht. Den Rest schön mit Laub zugedeckt. Nun hoffe ich, dass sie im Frühjahr von unten her gut austreiben.
Blüten hat keine Clematis mehr bei mir.
Sarah, Dein ist traumhaft schön.
Ich muss
mich auch hier über die Clematis wundern.
Mehrere Viticella blühen noch. Dazu auch eine Rehederania (schreibt man das so?).
Ich habe hier eine Montana und eine Tangutica kräftig gekürzt.
Die Montana drohte schon die Dachpfannen anzuheben, die Tangutica bedrohte einige Kletterrosen.
Wie haltet ihr es denn generell mit dem Schneiden der Clematis?
Meine schaut immer zum Gotterbarmen aus - dürr, alles braun. Und irgendwo treibt sie dann wieder aus. Aber mich juckts schon sehr in den Fingern, ob ich sie nicht einmal komplett runterschneid - vor allem, weil das so in einem Binkel von dem Klettergitter herunterhängt. Ich hab sie am Stamm der Fichte mit ein paar Gittern zum Raufklettern.
uli
Ich schneide auch alle Clematis im November bis auf ca. 40 cm runter.
Nur von den Montana´s weiss ich, dass man sie nicht schneiden soll. Eine FReundin hat eine Montana Rubens, die bedeckt fast das halbe Hausdach - gewaltig.
P.
Eigentlich nicht...Westphal empfiehlt übrigens, im ersten Herbst nach der Pflanzung die Clematis alle rigoros zurückzuschneiden, damit sich ein besserer Wuchs entfalten kann. Habe ich aber bei den Frühjahrblühern und den großblumigen Hybriden noch nie gemacht und die anderen (viticellas etc.) werden eh im November bis auf 30 cm runtergeschnippelt.
Meine Alpinas haben zum ersten Mal im Spätsommer geblüht......
Aber ich weiss schon, dass das eher eine Nachblüte einer nicht stattgefundenen Frühjahrsblüte war....
Ist denn - bezüglich des Schnitts - nochmal ein Unterschied, ob die Pflanze schon mal geblüht hat (was bei meiner Rehderiana ja nicht der Fall ist) ?
Eden schrieb
Aber die Alpina z.B. werden ja nicht geschnitten, und die Rehderiana erinnert mich eigentlich an eine Wildform....
Ich werd einfach mal bei Westphal nachfragen.
Eden, die Alpinas blühen, genau wie die Montanas in der Regel im Frühjahr bzw. im Frühsommer und brauchen daher nicht oder nur wenig geschnitten zu werden (obwohl so alle fünf Jahre ein radikaler Schnitt den Alpinas ganz gut bekommt, dann aber direkt nach der Blüte). Es heißst wohl, dass frühblühende Clematis nicht und spätblühende Clematis stark geschnitten werden. Die großblumigen Hybriden liegen irgendwo dazwischen, je nach Blütezeit, oft werden diese um ca. ein Drittel gekürzt.
christata! heute musste ich oft an dich denken, die julia correvon blüht nun ganz toll und dann hab ich noch am teich gesessen und es wehte ein duftteppich vpn der flammula herüber zu mir - traumhaft!:s19:
Aber die Alpina z.B. werden ja nicht geschnitten, und die Rehderiana erinnert mich eigentlich an eine Wildform....
Ich werd einfach mal bei Westphal nachfragen.
Eigentlich sollten alle Clematis, die im Sommer bzw. Spätsommer und Herbst blühen, stark zurückgeschnitten werden. Es geht natürlich auch ohne, lässt die Pflanzen aber mit der Zeit blühfaul werden.
Ich hab meine erst in diesem Jahr gepflanzt, sie hat noch gar nicht geblüht, wächst aber sehr kräftig.
Sarah, und warum glaubst du, sind alle eingegangen ?